14.01.2014 Aufrufe

Programmreport 2012 - DORIS - Bundesamt für Strahlenschutz

Programmreport 2012 - DORIS - Bundesamt für Strahlenschutz

Programmreport 2012 - DORIS - Bundesamt für Strahlenschutz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabelle 1: <br />

Organdosis-Zuordnung bei 5 Röntgen- bzw. CT-Untersuchungsarten<br />

TB 04<br />

Ergebnisse<br />

Untersuchungstyp<br />

5.4 KOSTENABSCHÄTZUNG<br />

Organdosis (mSv)<br />

Gehirn Augenlinse Schilddrüse Lunge<br />

Die Machbarkeitsstudie hat gezeigt, dass eine grobe Dosisabschätzung der retrospektiven medizinischen<br />

Strahlenanwendungen möglich ist, diese aber teilweise mit großen Unsicherheiten verbunden ist. Für die prospektive<br />

Erhebung kann jedoch eine deutlich verbesserte Quantifizierung erwartet werden. Da die Kosten <strong>für</strong><br />

den Aufbau und die notwendigen Basiserhebungen der Nationalen Kohorte vom BMBF (Bundesministerium<br />

<strong>für</strong> Bildung und Forschung) und Helmholtzzentrum getragen werden, reduzieren sich die Kosten <strong>für</strong> eine<br />

Hauptstudie der Erhebung der medizinischen Strahlenexposition innerhalb der Nationalen Kohorte. Zudem<br />

können die in der Machbarkeitsstudie entwickelten Instrumentarien (Fragebogen, Röntgenpass) genutzt werden.<br />

Magenwand<br />

Kolon<br />

Rotes<br />

Knochenmark<br />

Kopf Röntgen 0,23 1,57 1,15 0,01 0,01 0,03 0,03<br />

CT 16,90 22,20 0,50 0,00 0,00 0,00 2,10<br />

Brustraum Röntgen 0,00 0,00 0,02 0,11 0,02 0,00 0,02<br />

CT 0,00 0,00 0,30 2,50 0,10 0,00 0,50<br />

Bauchraum Röntgen 0,01 0,01 0,01 0,01 0,61 0,91 0,06<br />

HWS<br />

(Halswirbelsäule)<br />

LWS<br />

(Lendenwirbelsäule)<br />

CT 0,00 0,00 0,00 1,30 8,70 16,30 3,90<br />

Röntgen 0,01 0,33 0,27 0,00 0,00 0,01 0,00<br />

CT 0,20 0,10 17,40 0,30 0,00 0,00 0,40<br />

Röntgen 0,02 0,02 0,02 0,02 0,16 0,47 0,02<br />

CT 0,00 0,00 0,00 0,10 3,90 9,40 1,10<br />

Für die retrospektive Erhebung der medizinischen Strahlenexposition sind zwei Szenarien möglich: computerassistiertes<br />

Interview CAPI (Szenario 1) und Interview mit der Papierversion des Fragebogens (Szenario<br />

2). Eine Schätzung der Gesamtpersonal- und Sachkosten (Netto) auf der Basis der Erfahrungen in dieser<br />

Machbarkeitsstudie beläuft sich <strong>für</strong> 10 000 Personen bei Szenario 1 auf ca. 143 000 Euro und bei Szenario 2<br />

auf ca. 218 000 Euro.<br />

Die prospektive Erhebung der medizinischen Strahlenexposition könnte durch den Einsatz des Röntgenpasses,<br />

ein Record-linkage mit Krankenkassendaten oder per regelmäßiger (z. B. telefonischer) Nacherhebung im<br />

Rahmen der Nationalen Kohorte erfolgen. Der Einsatz eines Internet-basierten Fragebogens ist zu erwägen.<br />

6. UMSETZUNG DER ERGEBNISSE<br />

Derzeit liegen keine repräsentativen Zahlen zur individuellen kumulativen Dosis infolge medizinisch induzierter<br />

Strahlenanwendungen in Deutschland vor. Die Nationale Kohorte liefert die einzigartige Möglichkeit, individuelle<br />

medizinische Strahlenanwendungen in einer langfristig und groß angelegten Studie zu erheben und<br />

zu bewerten.<br />

Ergebnisse der abgeschlossenen Forschungsvorhaben im Jahr <strong>2012</strong> - TB 04 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!