14.01.2014 Aufrufe

Programmreport 2012 - DORIS - Bundesamt für Strahlenschutz

Programmreport 2012 - DORIS - Bundesamt für Strahlenschutz

Programmreport 2012 - DORIS - Bundesamt für Strahlenschutz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Thema<br />

Weiterentwicklung der aero-gammaspektrometrischen Messsysteme des <strong>Bundesamt</strong>es <strong>für</strong> <br />

Strahlen-schutz (BfS) und Anpassung der Mess- und Auswerteverfahren an die Anforderungen <br />

des Notfallschutzes<br />

Subject<br />

Development of the aero-gamma spectrometric measurement systems of the Federal Office for<br />

Radiation Protection (BfS) and adjusting the measurements and the evaluation of the measurements<br />

to the needs of the emergency management<br />

Kennzeichen<br />

3611S60013<br />

Beginn<br />

01.09.2011<br />

Ende<br />

30.09.2013<br />

Fördermittel<br />

EUR 359.023,-<br />

Forschungs- / Auftragnehmer<br />

TÜV SÜD Industrie Service GmbH, München<br />

Projektleitung<br />

Dr. R. Schütz<br />

Fachbetreuung BfS<br />

Dr. C. Strobl / SW 1.4<br />

verantwortlich <strong>für</strong> den Text<br />

Dr. R. Schütz<br />

1. ZIELSETZUNG<br />

Zur großräumigen Ermittlung der Umweltradioaktivität und <strong>für</strong> das Aufspüren von Strahlenquellen aus der Luft<br />

werden vom BfS vier flugtaugliche gammaspektrometrische Messsysteme einsatzbereit vorgehalten. Die in<br />

einen Hubschrauber vom Typ EC 135 der Bundespolizei eingebauten und vom Luftfahrtbundesamt zugelassenen<br />

rechnergestützten Messsysteme sind mit einem Germaniumdetektor und bis zu vier mit Thallium dotierten<br />

Natriumiodid-Detektoren (NaI(Tl)-Detektoren) ausgestattet und können im Sekundentakt Spektren aufnehmen.<br />

Während die NaI(Tl)-Detektoren mit ihrer hohen Effektivität vor allem zur geologischen Kartierung<br />

und zum Auffinden von Gammastrahlern eingesetzt werden, eignen sich die hochauflösenden Germaniumdetektoren<br />

<strong>für</strong> die nuklidspezifische Bestimmung der Radionuklide.<br />

Die quantitativen Ergebnisse aero-gammaspektrometrischer Messungen unterliegen einer Vielzahl von Einflussgrößen.<br />

Für einige dieser Größen, insbesondere Strahlungsbeiträge von radioaktiven Partikeln im Luftvolumen<br />

sowie z. B. die Auswirkung von Orographie und Bodennutzung (z. B. Wald/Offenlandschaft), existieren<br />

keine hinreichend genauen Informationen bezüglich ihres Einflusses auf die Bestimmung der spezifischen<br />

Aktivität im bzw. auf dem Boden.<br />

Ziel des Forschungsvorhabens ist es, den Einfluss dieser relevanten Parameter auf das Messergebnis durch<br />

Modellrechnungen und Kalibriermessungen zu bestimmen und <strong>für</strong> alle sich als wesentlich erweisenden Einflussgrößen<br />

ein weitestgehend automatisiertes Korrekturverfahren zu erstellen.<br />

2. EINZELZIELSETZUNG<br />

Das Vorhaben gliedert sich in mehrere Teile:<br />

1. Berechnung von Geometriefaktoren,<br />

d. h. des Verhältnisses von Flussdichte ungestreuter Photonen am Ort des Detektors zur Photonenquellstärke<br />

der betrachteten Flächen- bzw. Masseneinheit (abhängig von Photonenenergie E und Radionuklidverteilung<br />

V; vgl. DIN 25462). Die vorgegebenen Radionuklidverteilungen beinhalten unebenes<br />

Gelände, unterschiedliche Ausdehnung von Kontaminationen am Boden, Bodenvegetation und<br />

Luftkontamination.<br />

2. Kalibriermessungen<br />

am im Hubschrauber eingebauten Messsystem mit Punktquellen <strong>für</strong> diskrete Einstrahlwinkel bei verschiedenen<br />

Tankfüllungen.<br />

3. Erstellung eines Programms<br />

zur Berechnung von Geometriefaktoren und in Verbindung mit den Ergebnissen aus Punkt 2 von Kalibrierfaktoren<br />

<strong>für</strong> das Gesamtsystem <strong>für</strong> die unterschiedlichen Modellannahmen.<br />

TB 06<br />

Statusberichte TB 06: Notfallschutz 181

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!