14.01.2014 Aufrufe

Programmreport 2012 - DORIS - Bundesamt für Strahlenschutz

Programmreport 2012 - DORIS - Bundesamt für Strahlenschutz

Programmreport 2012 - DORIS - Bundesamt für Strahlenschutz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tabelle 2:<br />

Übersicht der <strong>Strahlenschutz</strong>informationen je Akteursbereich (eine Auswahl)<br />

Bereich Wirtschaft Zivilgesellschaft<br />

/NGO<br />

UV<br />

*** (von Verbänden<br />

und Krankenkassen)<br />

Behörden<br />

(ohne BfS)<br />

*** *** **<br />

NF EMF - Mobilität - - - -<br />

NF EMF-Elektrogeräte - *** - -<br />

NF EMF-Hochspannung<br />

** (von Übertra-<br />

*** ** *<br />

gungsnetzbetrei-<br />

bern)<br />

Ionisierend - Kernkraftwerke *** *** *** **<br />

Wissenschaft<br />

TB 07<br />

Ergebnisse<br />

Ionisierend - Radon * - *** ***<br />

Ionisierend - Kosmische Strahlung - *** - **<br />

Ionisierend - Uran im Wasser * ** ** **<br />

Ionisierend - Medizin * * * *<br />

Legende<br />

- Keine Angaben<br />

* nur physikalische Grundlagen, Studien, Richtlinien, Positionierungen<br />

** sowohl über * als auch über biologische Wirkungen und Expositionsorte<br />

*** sowohl über ** als auch konkrete Empfehlungen zum Schutz<br />

Die Empfehlungen von IKU zielen in verschiedener Hinsicht auf eine Stärkung des breiten BfS-Informationsangebots<br />

ab. Dazu gehört es, die Inhalte laienverständlicher zu gestalten und einheitlicher zu gliedern, um<br />

Verständnis und Orientierung zu erhöhen. IKU empfiehlt zudem die sprachliche Ausweitung der englischen<br />

Angebote und die zusätzliche Erweiterung in türkischer Sprache. Dem BfS wird geraten, seine Bekanntheit<br />

zu stärken und Themen im Fernsehen und in Printmedien zu platzieren. In Kooperation mit den Akteursgruppen<br />

Wirtschaft, Behörden, Zivilgesellschaft und Wissenschaft sollten Informationsangebote stärker zielgruppen-<br />

und kontextbezogen ausgerichtet und mit Hilfe der Akteursgruppen den Zielgruppen aktiv angeboten<br />

werden.<br />

6. UMSETZUNG DER ERGEBNISSE<br />

Ziel des Vorhabens war es, auf der Basis<br />

- relevanter Erkenntnisse zur Bekanntheit und Glaubwürdigkeit von Institutionen, die Informationen zum<br />

Thema <strong>Strahlenschutz</strong> anbieten,<br />

- einer bewertenden Bestandsaufnahme dieser Informationen und<br />

- einer repräsentativen Umfrage zu deren Wahrnehmung<br />

Empfehlungen zur Informationsaufbereitung <strong>für</strong> das BfS zu erarbeiten. Diese Empfehlungen sollen dazu dienen,<br />

die Informationsseiten des BfS noch bürgerfreundlicher und somit auch verständlicher zu gestalten.<br />

Eine grundsätzliche Feststellung war, dass der teilweise dreistufige kaskadische Aufbau (zuerst Botschaft<br />

und dann Details) des Informationsangebots auf den Internetseiten des BfS gut angenommen wird. Der einheitlich<br />

gestaltete Internetauftritt erleichtert dem Leser den Zugang und führt zu weniger Abbrüchen bei der<br />

Recherche. Der bereits begonnene Umbau des Informationsangebot des BfS (wie z. B. UV-Strahlung, Ausbau<br />

Stromnetze) sollte zügig vorangetrieben und auf das ganze Spektrum ausgedehnt werden. Dies beinhaltet<br />

sowohl die verständlichere Art zu schreiben (einfacher Satzbau, Substantivierungen vermeiden, Fachbegriffe<br />

erklären) als auch den kaskadischen Aufbau.<br />

Ergebnisse der abgeschlossenen Forschungsvorhaben im Jahr <strong>2012</strong> - TB 07 91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!