14.01.2014 Aufrufe

Programmreport 2012 - DORIS - Bundesamt für Strahlenschutz

Programmreport 2012 - DORIS - Bundesamt für Strahlenschutz

Programmreport 2012 - DORIS - Bundesamt für Strahlenschutz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Thema<br />

3D/4D Architektur von chromosomalen Bruchpunktregionen in Zellkernen nach Bestrahlung von<br />

Normalzellen und Tumorzellen<br />

Subject<br />

3D/4D architecture of chromosomal break point regions in nuclei after radiation exposure of normal<br />

and cancer cells<br />

Kennzeichen<br />

3610S30015<br />

Beginn<br />

01.10.2010<br />

Ende<br />

30.09.2013<br />

Fördermittel<br />

EUR 1.182.385,-<br />

Forschungs- / Auftragnehmer<br />

Ruprecht-Karls-Universität, Kirchhoff-Institut <strong>für</strong> Physik, Heidelberg (in Kooperation mit: Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität,<br />

Klinik und Poliklinik <strong>für</strong> Strahlentherapie und Radioonkologie, München; Universität<br />

der Bundeswehr, Angewandte Physik und Messtechnik, München; Technische Universität,<br />

Fachbereich Zoologie, Strahlenbiologie und DNA Reparatur, Darmstadt; Helmholtz Zentrum München,<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Strahlenschutz</strong>, München)<br />

TB 03<br />

Projektleitung<br />

Prof. Dr. M. Hausmann<br />

Fachbetreuung BfS<br />

Dr. U. Kulka / AG-SG 1.1<br />

verantwortlich <strong>für</strong> den Text<br />

Prof. Dr. M. Hausmann, Prof.<br />

Cremer, PD Dr. Friedl, Prof. Dollinger,<br />

Prof. Löbrich, Dr. Friedland<br />

1. ZIELSETZUNG<br />

Ziel des Gesamtprojektes ist es, ein durch experimentelle Daten von Chromatin abgesichertes, mechanistisches<br />

Modell der Strahlenwirkung zu entwickeln und zu verfeinern, das zur Abschätzung der karzinogenen<br />

Wirkung niedriger Strahlendosen beiträgt. Im Rahmen der Kooperationsgemeinschaft sollen hierzu insbesondere<br />

Mechanismen der Induktion und Reparatur von Doppelstrangbrüchen (DSB) auf der Ebene struktureller<br />

Veränderungen von Chromatinregionen experimentell mittels 3D-Fluoreszenzmikroskopie und neu entwickelten<br />

Verfahren der molekularen Lokalisationsmikroskopie („Spectral Position Determination Microscopy“, <br />

SPDM), bzw. theoretisch mit Hilfe von Computersimulationsmodellen erforscht werden. Für die experimentelle<br />

Charakterisierung der Zeitkonstanten (4D) bei der Reparatur von DNA (Desoxyribonukleinsäure)-DSB wird<br />

besonderes Gewicht auf die Prozessdynamik bei niedrigen Strahlendosen sowie auf die Abhängigkeit von der<br />

Lokalisation im Genom gelegt. Es soll untersucht werden, ob die Wahl des benutzten Reparaturwegs vom Genomort<br />

des Bruchs abhängt und welche zellulären Reparaturfaktoren abhängig vom Bruchort beim Reparaturvorgang<br />

eine Rolle spielen.<br />

2. EINZELZIELSETZUNG<br />

2.1 VERFEINERUNG DES SCD-MODELLS UND MODELLIERUNG VON CHROMOSOMALEN<br />

BRÜCHEN IN ZELLKERNEN NACH BESTRAHLUNG<br />

Das SCD (Spherical 1-Mbp Chromatin Domain)-Modell wird durch ein bandenabhängiges Volumenmaß erweitert,<br />

welches die unterschiedliche Packungsdichte der DNA in Hetero- und Euchromatin repräsentiert. Im<br />

Programmpaket PARTRAC soll der Einfluss von hetero- und euchromatischen Regionen im Zellkern auf die<br />

Entstehung und Prozessierung von DNA-Schäden sowie Chromosomenaberrationen (CA) modellmäßig erfasst<br />

werden. Dabei sollen insbesondere der Aufbau von CA und dessen zeitliche Entwicklung detailliert charakterisiert<br />

werden.<br />

2.2 BEWEGLICHKEIT UND FEINSTRUKTUR VON SCHADENSINDUZIERTEN FOCI<br />

Die Beweglichkeit von strahleninduzierten Foci als Marker <strong>für</strong> geschädigte Chromatinbereiche soll in Abhängigkeit<br />

vom linearen Energietransfer (LET) und genetischen Faktoren untersucht werden. Damit ergibt sich<br />

die Möglichkeit, Modelle zur Bildung von genetischen Defekten, z. B. der Erzeugung unterschiedlicher Chromosomenaberationen,<br />

zu testen und weiterzuentwickeln. Des Weiteren soll die Feinstruktur strahleninduzierter<br />

Foci nach Modulation der Focibestandteile u. a. in Abhängigkeit des LET auf Größenskalen unter dem<br />

Beugungslimit durch Lokalisationsmikroskopie untersucht werden.<br />

136 Statusberichte TB 03: Strahlenbiologie - Wirkung von ionisierender Strahlung, Strahlenempfindlichkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!