14.01.2014 Aufrufe

Programmreport 2012 - DORIS - Bundesamt für Strahlenschutz

Programmreport 2012 - DORIS - Bundesamt für Strahlenschutz

Programmreport 2012 - DORIS - Bundesamt für Strahlenschutz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Thema<br />

Machbarkeitsstudie zum Aufbau einer Geburtskohorte und zur Überprüfung genetischer Prädisposition<br />

bei kindlichen Leukämien (Prospektive Forschungsansätze)<br />

Subject<br />

Feasibility study for establishing a birth cohort and for testing genetic predisposition to childhood l<br />

eukaemia<br />

Kennzeichen<br />

3611S70020<br />

Beginn<br />

01.01.<strong>2012</strong><br />

Ende<br />

31.03.2013<br />

Fördermittel<br />

EUR 277.755,-<br />

Forschungs- / Auftragnehmer<br />

Leibniz-Institut <strong>für</strong> Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS GmbH<br />

Unterauftragnehmer/Kooperation:<br />

Krankenhaus St. Joseph Stift Bremen<br />

José Carreras Stammzellbank, Universitätsklinikum Düsseldorf<br />

Projektleitung<br />

Prof Dr. H. Zeeb<br />

Fachbetreuung BfS<br />

Dr. A. Dehos / AG-SG 1.4<br />

verantwortlich <strong>für</strong> den Text<br />

S. Ernst, K. Günther<br />

1. ZIELSETZUNG<br />

Die wesentlichen Ziele dieser Machbarkeitsstudie umfassen<br />

- die Erstrekrutierung <strong>für</strong> eine Geburtskohorte (80-100 Mutter-Kind-Paare) und die Prüfung der Bereitschaft<br />

werdender Mütter, sich vorgeburtlich in Bezug auf mögliche Risikofaktoren <strong>für</strong> Leukämien im Kindesalter<br />

befragen zu lassen sowie<br />

- die Erforschung der Bereitschaft, zum Zeitpunkt der Geburt Nabelschnurblutproben und venöses Blut der<br />

Mutter in einer entsprechenden Stammzellbank asservieren zu lassen und <strong>für</strong> spätere Forschungsaktivitäten<br />

zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus werden Empfehlungen <strong>für</strong> eine deutsche Geburtskohorte<br />

<strong>für</strong> die Erforschung der Ursachen <strong>für</strong> Leukämie im Kindesalter mit Sammlung und Untersuchung von<br />

Nabelschnurblut erarbeitet.<br />

2. EINZELZIELSETZUNG<br />

Das Projekt umfasst insgesamt fünf Arbeitspakete (AP):<br />

- Aufarbeitung des relevanten Standes von Wissenschaft und Technik (AP 1)<br />

- Stand des Wissens: Geburtskohorten (AP 1.1);<br />

- Stand des Wissens: Nabelschnurblutentnahme (AP 1.2);<br />

- Stand des Wissens: Risikofaktoren <strong>für</strong> Leukämien (AP 1.3);<br />

- Planung zur Durchführung der Machbarkeitsstudie (AP 2)<br />

- Vorbereitungen zur Rekrutierung von werdenden Müttern (AP 2.1);<br />

- Entwicklung von Instrumenten (AP 2.2);<br />

- Datenhaltung (AP 2.3);<br />

- Klärung der datenschutzrechtlichen und ethischen Fragen (AP 3);<br />

- Datenerhebung (AP 4)<br />

- Rekrutierung von werdenden Müttern (AP 4.1);<br />

- Entnahme von Nabelschnurblut (AP 4.2);<br />

- Transport, Verarbeitung und Asservierung von Proben (AP 4.3);<br />

- Datenanalyse und Erarbeitung von Empfehlungen <strong>für</strong> eine deutsche Geburtskohorte <strong>für</strong> die Erforschung<br />

der Ursachen <strong>für</strong> Leukämie im Kindesalter mit Sammlung und Untersuchung von Nabelschnurblut (AP 5).<br />

TB 07<br />

Statusberichte TB 07: Vorhaben mit allgemeiner Bedeutung im <strong>Strahlenschutz</strong> 197

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!