14.01.2014 Aufrufe

Programmreport 2012 - DORIS - Bundesamt für Strahlenschutz

Programmreport 2012 - DORIS - Bundesamt für Strahlenschutz

Programmreport 2012 - DORIS - Bundesamt für Strahlenschutz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

THEMENBEREICH 07 / VORHABEN MIT ALLGEMEINER BEDEUTUNG FÜR DEN <br />

STRAHLENSCHUTZ<br />

Thema<br />

Bestimmung von Nuklidvektoren und Verteilung von Masse und Aktivität als Funktion der Aerosolpartikeldurchmesser<br />

in der Fortluft bei im Rückbau befindlichen kerntechnischen Anlagen<br />

Subject<br />

Determination of nuclide vectors and distribution of mass and activity as a function of the aerosol<br />

particle diameter in the exhaust air of nuclear facilities in decommissioning<br />

Kennzeichen<br />

3611S70018<br />

Beginn<br />

01.06.<strong>2012</strong><br />

Ende<br />

31.05.2014<br />

Fördermittel<br />

EUR 253.394,-<br />

Forschungs- / Auftragnehmer<br />

TÜV SÜD Industrie Service GmbH, München<br />

Projektleitung<br />

Dr. R. Schütz<br />

Fachbetreuung BfS<br />

Dr. C. Strobl / SW 1.4<br />

Zur Bestimmung der Aktivitätsableitungen von kerntechnischen Anlagen werden der Kaminfortluft mit Hilfe von<br />

Probeentnahmeeinrichtungen repräsentative Teilluftströme entnommen und Sammel- bzw. Überwachungseinrichtungen<br />

zugeführt. In den Entnahmesonden und den Transportleitungen werden jedoch Aerosolpartikel, abhängig<br />

von ihrer Größe, teilweise abgeschieden. Damit gelangt derjenige Teil der Radionuklide, der an diese<br />

Aerosolpartikel gebunden ist, nicht zu den Sammel- und Messeinrichtungen. Um eine Unterschätzung der Ableitungswerte<br />

zu vermeiden, müssen deshalb entsprechende Korrektionsfaktoren ermittelt und bei der Bilanzierung<br />

berücksichtigt werden. Zur Berechnung dieser Faktoren sind Kenntnisse über die Größenverteilung der Aerosolpartikel,<br />

die Verteilung der Aktivität als Funktion des Aerosolpartikeldurchmessers <strong>für</strong> einzelne Radionuklide<br />

und über Abscheideverluste in Abhängigkeit von der Partikelgröße erforderlich. Für den Normalbetrieb von<br />

kerntechnischen Anlagen ist dieser Sachverhalt hinlänglich bekannt und untersucht. Dahingegen sind bei Rückbaumaßnahmen<br />

deutliche Abweichungen sowohl bei Nuklidvektoren als auch bei der Verteilung der Aerosolpartikeldurchmesser<br />

zu erwarten.<br />

Das Ziel des Forschungsvorhabens ist die Durchführung sowohl einer Literaturstudie als auch einer experimentellen<br />

Pilotstudie. Diese Pilotstudie soll insbesondere die experimentelle Bestimmung der Größenverteilung und<br />

der nuklidbezogenen Aktivitätsverteilungsdichte von Aerosolpartikeln in der Gesamtfortluft sowie in Teilabluftsträngen<br />

von im Rückbau befindlichen kerntechnischen Anlagen beinhalten. Darüber hinaus sind die Abscheideverluste<br />

rechnerisch zu bestimmen.<br />

Bisher wurden im Rahmen des Projektes Vorbereitungsarbeiten <strong>für</strong> die Messungen in einer sich im Rückbau<br />

befindlichen Anlage durchgeführt. Aussagekräftige Ergebnisse können nur in einer geeigneten Anlage, in der<br />

entsprechende Rückbautätigkeiten durchgeführt werden, gewonnen werden, so dass auf dem Auswahlprozess<br />

ein Hauptaugenmerk der bisherigen Tätigkeit lag. Entsprechende Verhandlungen mit Betreibern von im Rückbau<br />

befindlichen kerntechnischen Anlagen und den zuständigen Ministerien wurden geführt.<br />

Statusberichte: Begonnene Vorhaben 231

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!