14.01.2014 Aufrufe

Programmreport 2012 - DORIS - Bundesamt für Strahlenschutz

Programmreport 2012 - DORIS - Bundesamt für Strahlenschutz

Programmreport 2012 - DORIS - Bundesamt für Strahlenschutz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse<br />

TB 05<br />

Thema<br />

Vergleichende Betrachtung der probabilistischen/stochastischen und deterministischen Modellierung<br />

von Expositionen im Hinblick auf die Belastbarkeit des Modellergebnisses und die Anforderung an <br />

die Qualität der Eingangsdaten<br />

Subject<br />

Comparative examination of probabilistic/stochastic and deterministic exposure modelling with regard <br />

to the reliability of the modelling results and the requirements concerning the quality of input data<br />

Kennzeichen<br />

3609S50002<br />

Beginn<br />

01.01.2010<br />

Ende<br />

31.03.<strong>2012</strong><br />

Fördermittel<br />

EUR 170.170 ,-<br />

Forschungs- / Auftragnehmer<br />

Brenk Systemplanung GmbH, Aachen<br />

Projektleitung<br />

Dr. R. Barthel<br />

Fachbetreuung BfS<br />

Dr. M. Steiner / SW 1.6<br />

verantwortlich <strong>für</strong> den Text<br />

Dr. R. Barthel, Dr. S. Thierfeldt<br />

1. ZIELSETZUNG<br />

Mit dem Forschungsvorhaben sollte geklärt werden, unter welchen Randbedingungen (Fragestellung/Zweck,<br />

Expositionssituation, Qualität der Eingangsdaten etc.) den radioökologischen Modellen zur Expositionsberechnung<br />

deterministische bzw. probabilistische Ansätze zugrunde gelegt werden können oder sollten. Für<br />

probabilistische und weitere Ansätze zur Modellierung von Unsicherheiten waren Mindestanforderungen an<br />

die Qualität der Eingangsdaten und methodische Aspekte zu untersuchen sowie die Belastbarkeit dieser Ansätze<br />

im Vergleich zur deterministischen Expositionsmodellierung zu bewerten.<br />

2. EINZELZIELSETZUNG<br />

Wie in anderen gesellschaftlichen Bereichen besteht auch im <strong>Strahlenschutz</strong> die Notwendigkeit, Bewertungen<br />

und Entscheidungen bei unsicherem Wissen vorzunehmen. Dies betrifft Szenario-, Modell- und Parameterunsicherheiten,<br />

die zur Analyse und Bewertung möglicher Quellen von Unsicherheiten und ihrer Auswirkungen<br />

auf die Expositionsmodellierung hierarchisch geordnet werden können. Der Schwerpunkt des Forschungsvorhabens<br />

lag in der Untersuchung und vergleichenden Bewertung von Methoden zur Berücksichtigung<br />

von Parameterunsicherheiten durch konservative deterministische Expositionsberechnungen und probabilistische<br />

Modellrechnungen, insbesondere Monte-Carlo-Simulationen und BAYES-Verfahren. Zusätzlich<br />

waren alternative Methoden zur Modellierung von Unsicherheiten zu untersuchen. Die Bearbeitung dieser<br />

Thematik erfolgte in drei Arbeitspaketen (AP) mit spezifischen Zielsetzungen.<br />

2.1 AP 1: STAND VON WISSENSCHAFT UND TECHNIK<br />

Im Rahmen des AP 1 sollte der nationale/internationale Stand von Wissenschaft und Technik zur probabilistischen/stochastischen<br />

Modellierung von Expositionen recherchiert und beschrieben werden. Weitere zur Berücksichtigung<br />

von Parameterunsicherheiten angewandte Methoden sollten vergleichend gegenübergestellt<br />

werden.<br />

2.2 AP 2: AUSSAGEKRAFT DER MODELLPROGNOSEN BEI UNSICHEREN EINGANGSDATEN<br />

Im Rahmen des AP 2 sollte die Aussagekraft von Modellprognosen bei unsicheren Eingangsdaten, die mit<br />

Hilfe deterministischer, probabilistischer/stochastischer bzw. auch weiterer Modellierungsansätze erreicht<br />

werden kann, <strong>für</strong> verschiedene Klassen relevanter Unsicherheiten, Modellierungsansätze, Modellstrukturen,<br />

Fragestellungen und Bezugspersonen untersucht und vergleichend bewertet werden.<br />

2.3 AP 3: ENTSCHEIDUNGSHILFEN ZUR WAHL GEEIGNETER MODELLIERUNGSANSÄTZE<br />

Im Rahmen des AP 3 sollten Entscheidungshilfen/Kriterien erarbeitet werden, nach denen unter gegebenen<br />

Randbedingungen beurteilt werden kann, welchem Modellierungsansatz der Vorzug zu geben ist. Insbesondere<br />

waren Kriterien zu Mindestanforderungen an die Qualität der Eingangsdaten zu formulieren, die je nach<br />

Fragestellung zur Anwendung der unterschiedlichen Methoden der Expositionsmodellierung zu erfüllen sind.<br />

60 Ergebnisse der abgeschlossenen Forschungsvorhaben im Jahr <strong>2012</strong> - TB 05

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!