14.01.2014 Aufrufe

Programmreport 2012 - DORIS - Bundesamt für Strahlenschutz

Programmreport 2012 - DORIS - Bundesamt für Strahlenschutz

Programmreport 2012 - DORIS - Bundesamt für Strahlenschutz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

tisch mit bzw. geringer als die genannten Referenzwerte sind, sind auch diese Grenzwerte als konsistent mit<br />

den aktuell empfohlenen Basiswerten anzusehen.<br />

Bei homogener elektrischer Befeldung weisen die Ergebnisse jedoch auf geringfügige Überschreitungen (bis<br />

zu ca. einem Faktor 1,5) der Basiswerte im Frequenzbereich von ca. 15 bis 70 Hz hin, womit auch die Konsistenz<br />

der Grenzwerte <strong>für</strong> die elektrische Feldstärke mit den aktuell empfohlenen Basiswerten als nicht gegeben<br />

angesehen werden muss.<br />

Bezüglich der intrakorporalen elektrischen Feldstärke in der Haut (gemäß ICNIRP 2010 als Maß <strong>für</strong> die Beurteilung<br />

der Exposition von peripherem Nervengewebe heranzuziehen) zeigen die Berechnungen eine starke<br />

Abhängigkeit von der bei den Berechnungen verwendeten Hautleitfähigkeit. Bei Verwendung von Leitfähigkeitswerten,<br />

wie sie aus gegenwärtig verfügbaren Gewebeparameter-Datenbanken ableitbar, jedoch nicht<br />

repräsentativ <strong>für</strong> Hautschichten mit peripheren Nervenstrukturen sind, ergeben sich erhebliche Überschreitungen<br />

der Basiswerte (mehr als Faktor 10 im Frequenzbereich unterhalb von 100 kHz). Die Frage nach einer<br />

repräsentativen Leitfähigkeit <strong>für</strong> die Haut erscheint daher dringend klärungsbedürftig.<br />

6. GEPLANTE WEITERARBEIT<br />

Neben den noch ausständigen Berechnungen <strong>für</strong> ausgewählte Szenarien mit Teilkörperexposition erfolgt abschließend<br />

eine Analyse der Verhältnisse in Haut und Retina unter Berücksichtigung der Variation der dielektrischen<br />

Gewebeeigenschaften. Eine ausführliche Diskussion aller Ergebnisse sowie die sich daraus aus<br />

strahlenschutztechnischer Sicht in der Praxis ergebenden Konsequenzen bildet den Abschluss der Arbeiten.<br />

TB 07<br />

196 Statusberichte TB 07: Vorhaben mit allgemeiner Bedeutung im <strong>Strahlenschutz</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!