14.01.2014 Aufrufe

Programmreport 2012 - DORIS - Bundesamt für Strahlenschutz

Programmreport 2012 - DORIS - Bundesamt für Strahlenschutz

Programmreport 2012 - DORIS - Bundesamt für Strahlenschutz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. METHODIK<br />

3.1 FUNKTIONELLE BILDGEBUNG FÜR DIE BIOLOGISCH-ADAPTIERTE STRAHLENTHERAPIE<br />

Konkret wurden drei Bildgebungstechniken untersucht, nämlich<br />

1. das H-1-Chemical-Shift-Imaging (H-1-CSI) an einem 3-T-MR-System, sowie<br />

2. die dynamische PET-Bildgebung unter Verwendung des Glukoseanalogons F-18-Fluordesoxyglukose<br />

(FDG-PET) in Kombination mit<br />

3. der dynamischen kontrastverstärkten (DCE) CT an einem modernen PET/CT-System.<br />

Die dynamisch akquirierten FDG-PET- und DCE 1) -CT-Daten wurden mittels tracerkinetischer Modelle analysiert,<br />

um den Energiestoffwechsel bzw. die Mikrozirkulation zu quantifizieren. Die Relevanz dieser Ansätze<br />

<strong>für</strong> die Strahlentherapie sollte im Rahmen einer klinischen Studie bei Patienten mit Hirnmetastasen untersucht<br />

werden.<br />

TB 04<br />

Ergebnisse<br />

3.2 WIRKUNG STATISCHER MAGNETFELDER AUF DIE MIKROZIRKULATION<br />

Um die Wirkung statischer Magnetfelder auf die Mikrozirkulation in der Muskulatur des Menschen zu quantifizieren,<br />

sollten Perfusionsmessungen an Probanden an drei Ganzkörper-MR-Systemen durchgeführt werden,<br />

die bei unterschiedlichen magnetischen Flussdichten von 1,5, 3 und 7 T betrieben werden. Die MR-Systeme<br />

werden hierbei sowohl <strong>für</strong> die Erzeugung eines sehr hohen und homogenen statischen Magnetfeldes in<br />

der Muskulatur als auch <strong>für</strong> die Durchführung von MR-Perfusionsmessungen genutzt. Um den Einfluss der<br />

Gefäßorientierung relativ zum Feld berücksichtigen zu können, sollten die Messungen gleichzeitig in Muskelregionen<br />

durchgeführt werden, die senkrecht und parallel zum statischen Magnetfeld orientiert sind.<br />

4. DURCHFÜHRUNG<br />

4.1 FUNKTIONELLE BILDGEBUNG FÜR DIE BIOLOGISCH-ADAPTIERTE STRAHLENTHERAPIE<br />

4.1.1 Bestimmung von Metabolitkarten mittels H-1-CSI<br />

Die CSI-Untersuchungen wurden an einem 3-T-MR-Tomographen (Magnetom TIM) durchgeführt. Für die Erfassung<br />

der Abbildungseigenschaften der implementierten 2D-Sequenz wurden Messungen an Zylindern unterschiedlichen<br />

Durchmessers (zur Bestimmung von Recovery-Faktoren) sowie an einem anatomischen Hirnphantom<br />

durchgeführt, die jeweils mit einer Metabolitlösung (Laktat, Cholin, Creatin und N-Acetylaspartat<br />

(NAA)) befüllt wurden.<br />

4.1.2 Quantifizierung des Energiestoffwechsels von Hirnmetastasen mittels FDG-PET<br />

Die PET/CT-Untersuchungen erfolgten am Biograph mCT. Für dieses System wurde sowohl die räumliche<br />

Auflösung als auch die Bildqualität <strong>für</strong> verschiedene Rekonstruktions-Algorithmen (FBP 2) , OSEM 3) , TrueX 4) ;<br />

mit und ohne „time-of-flight“ (TOF) Option) bestimmt. Darüber hinaus wurden anhand von Phantommessungen<br />

Recovery-Faktoren <strong>für</strong> Zylinder und Kugeln (als Modell <strong>für</strong> Hirnmetastasen) bestimmt sowie Messungen<br />

am Hirnphantom durchgeführt. Für die tracerkinetische Auswertung dynamisch akquirierter FDG-Bildserien<br />

wurde ein Zweikompartimentemodell implementiert.<br />

4.1.3 DCE-CT-Messung zur Bestimmung der Mikrozirkulation in Hirnmetastasen<br />

Zur Optimierung der vorgesehenen DCE-CT-Untersuchungen wurden Phantomexperimente durchgeführt,<br />

bei denen das Strom-Zeit-Produkt systematisch variiert wurde. Als Ausgangspunkt diente das vom Hersteller<br />

<strong>für</strong> die Infarktdiagnostik implementierte Perfusionsprotokoll (Röhrenspannung: 80 kV, Strom-Zeit-Produkt:<br />

270 mAs, CTDI vol : 429 mGy, Schichtdicke der rekonstruierten CT-Bilder: 8 mm, Bildmatrix: 512 x 512).<br />

4.1.4 Bildkorrelation<br />

Für die räumliche Korrelation der mit den verschiedenen funktionellen Bildgebungstechniken akquirierten Patientenbilder<br />

wurde ein Software-Programm entwickelt.<br />

1)<br />

Dynamic contrast enhanced<br />

2)<br />

Filter Backprojection<br />

3) Ordered Subset Expectation Maximisation<br />

4) ein Rekonstruktionsalgorithmis <strong>für</strong> PET<br />

Ergebnisse der abgeschlossenen Forschungsvorhaben im Jahr <strong>2012</strong> - TB 04 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!