14.01.2014 Aufrufe

Programmreport 2012 - DORIS - Bundesamt für Strahlenschutz

Programmreport 2012 - DORIS - Bundesamt für Strahlenschutz

Programmreport 2012 - DORIS - Bundesamt für Strahlenschutz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Thema<br />

Evaluation und Weiterentwicklung von Kommunikationsstrategien in neuen Medien <strong>für</strong> eine zielgruppengerechte<br />

und permanente Präsentation radiologischer Messwerte aus dem Ortsdosisleistungs-Messnetz in<br />

Deutschland<br />

Subject<br />

Evaluation and development of new media communication strategies for a target group oriented and <br />

permanent presentation of radiological measurements in the German dose rate monitoring network<br />

Kennzeichen<br />

3612S70024<br />

Beginn<br />

01.09.<strong>2012</strong><br />

Ende<br />

31.03.2014<br />

Fördermittel<br />

EUR 209.303,-<br />

Forschungs- / Auftragnehmer<br />

Stiftung Risiko-Dialog, St. Gallen (Schweiz)<br />

mcm Institute, Universität St. Gallen (Schweiz)<br />

Dialogik, Stuttgart<br />

Projektleitung<br />

M. Holenstein<br />

Fachbetreuung BfS<br />

Dr. M. Zähringer / SW 2.4<br />

verantwortlich <strong>für</strong> den Text<br />

Dr. R. Högg<br />

1. ZIELSETZUNG<br />

Das <strong>Bundesamt</strong> <strong>für</strong> <strong>Strahlenschutz</strong> (BfS) verfügt mit seinem System zur Messung der Ortsdosisleistung<br />

(ODL) über das dichteste permanente Messnetz <strong>für</strong> Radioaktivität in Deutschland. Seine Messwerte werden<br />

bereits heute im Internet (ODL-Info) der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt und ermöglichen<br />

ein kontinuierliches Monitoring. Darüber hinaus betreibt das BfS weitere Messsysteme im Bereich der Umweltradioaktivität<br />

und integriert weitere Messdaten amtlicher Messstellen des Bundes und der Länder im System<br />

IMIS.<br />

Es ist der Wunsch des BfS, die vorhandenen Daten möglichst nutzbringend anbieten zu können. Nach den<br />

Ereignissen in Fukushima (Japan) ist auch das Interesse an den vom BfS zur Verfügung gestellten Daten<br />

stark angestiegen. Mit dem Aufkommen neuer Kommunikationsmittel wächst zudem das Bedürfnis der Öffentlichkeit<br />

nach „ungefilterter“ Information. Gleichzeitig sind etwa ODL-Messdaten in ihrer Bedeutung <strong>für</strong> Laien<br />

nur schwierig zu interpretieren. Das BfS will vor diesem Hintergrund die Qualität seiner aktuellen Kommunikationsbemühungen<br />

bewerten und Verbesserungsvorschläge erarbeiten lassen.<br />

Das Projekt verfolgt deshalb zwei Ziele: Es stellt in einem ersten Schritt die Frage, wie die gegenwärtige Praxis<br />

der Messwertepräsentation und deren Rezeption in der Bevölkerung zu bewerten ist. In einem zweiten<br />

Schritt sollen bestehende Ansätze und Formate weiterentwickelt werden, um die Ergebnisse der Radioaktivitätsmessnetze,<br />

insbesondere des ODL Messnetzes des BfS, in der Öffentlichkeit optimal zu kommunizieren.<br />

2. EINZELZIELSETZUNG<br />

Das Projekt ist aufgeteilt in sechs Arbeitspakete (AP).<br />

2.1 AKTUELLER STAND VON WISSENSCHAFT UND TECHNIK<br />

Ziel von Arbeitspaket 1 (AP1) ist es, den aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik <strong>für</strong> die Zwecke des<br />

Vorhabens aufzuarbeiten. Das AP bietet eine Übersicht über mit ODL-Info vergleichbare Angebote und deren<br />

Erfolgsfaktoren. Zudem wurde ein Bewertungsraster mit einer Aufstellung von Inhalts- und Qualitätsanforderungen<br />

erstellt, um das Informationsangebot des BfS im folgenden AP2 konkret zu bewerten.<br />

AP1 beantwortet die folgenden Fragen:<br />

- Welche - mit ODL-Info vergleichbaren - Angebote existieren?<br />

- Welche Philosophien liegen diesen Angeboten in Bezug auf die Bereitstellung von Daten zugrunde?<br />

- Welche Faktoren beeinflussen eine erfolgreiche Kommunikation? (Hier<strong>für</strong> wurde ein Bewertungsraster<br />

entwickelt.)<br />

TB 07<br />

Statusberichte TB 07: Vorhaben mit allgemeiner Bedeutung im <strong>Strahlenschutz</strong> 207

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!