14.01.2014 Aufrufe

Programmreport 2012 - DORIS - Bundesamt für Strahlenschutz

Programmreport 2012 - DORIS - Bundesamt für Strahlenschutz

Programmreport 2012 - DORIS - Bundesamt für Strahlenschutz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. ERGEBNISSE<br />

5.1 MESSVERFAHREN<br />

Die Messdaten aus 4.2 zum fokussierten Strahlprofil der elektronischen THz-Quelle wurden zur Verwendung<br />

<strong>für</strong> die Simulationsrechnungen aufbereitet und an den Projektpartner (Lehrstuhl <strong>für</strong> Theoretische Elektrotechnik)<br />

übergeben.<br />

Eine Empfehlung zur praxistauglichen Messung der benötigten Immissionsparameter wurde entwickelt.<br />

TB 08<br />

Ergebnisse<br />

5.2 NUMERISCHE DOSIMETRIE<br />

Auf Basis der vom Projektpartner (Lehrstuhl <strong>für</strong> Hochfrequenzsysteme in der Kommunikationstechnik) zur<br />

Verfügung gestellten Messdaten aus 4.2 wurde das bereits in das verwendete kommerzielle Berechnungstool<br />

implementierte numerische Anregungsmodell <strong>für</strong> eine Gauß'sche Strahlwelle abgesichert. Daneben wurde<br />

ebenfalls ein TEM (transversal electromagnetic)-Anregungsmodell <strong>für</strong> elektromagnetische Berechnungen bis<br />

zu einer Expositionsfrequenz von 10 THz verwendet.<br />

Es liegen Ergebnisse von Feld- und SAR-Berechnungen <strong>für</strong> verschiedene Haut- und Augenmodelle bis zu einer<br />

Frequenz von 10 THz vor, die unter Berücksichtigung der zuvor eigens ermittelten dielektrischen Materialdaten<br />

durchgeführt wurden.<br />

Im Vergleich zur natürlichen Temperaturverteilung der betrachteten Gewebe wurden die örtliche sowie zeitliche<br />

Temperaturentwicklung der exponierten Modelle unter Berücksichtigung von Umgebungstemperatur, Expositionszeit<br />

und Leistungsdichte der einfallenden Welle bestimmt. Zusätzlich wurden Variationsuntersuchungen<br />

<strong>für</strong> dielektrische und thermische Parameter vorgenommen.<br />

In einem zusammenfassenden Fazit wurde die Vorgehensweise zur Expositionsbestimmung, die Bewertung<br />

der Exposition und eine Beurteilung von Sicherheitsscannern formuliert.<br />

Teilergebnisse des Forschungsvorhabens wurden auf der Internationalen Fachtagung „EMC Europe <strong>2012</strong>“ in<br />

Rom (Italien) vorgestellt.<br />

Die entwickelten numerischen Anregungsmodelle zur Berücksichtigung verschiedener Expositionsszenarien,<br />

wie z. B. die Gauß'sche Strahlanregung, sowie die mittels der „effective medium theory“ bestimmten dielektrischen<br />

Materialparameter oberflächennaher Körpergewebe mit ihrer Einsatzmöglichkeit bei numerischen Dosimetrie-Simulationen<br />

werden auf den internationalen Fachkonferenzen „BioEM 2013“ in Thessaloniki (Griechenland)<br />

und der „EMC Europe 2013“ in Brügge (Belgien) präsentiert.<br />

6. UMSETZUNG DER ERGEBNISSE<br />

Die Projektergebnisse zeigen Möglichkeiten auf, die Exposition gegenüber nichtionisierender Strahlung mit<br />

Frequenzen im Terahertzbereich zu bestimmen. In der Zukunft ist eine zunehmende Nutzung dieses hohen<br />

Frequenzbereichs <strong>für</strong> unterschiedliche Anwendungen anzunehmen. Die Ergebnisse des Forschungsvorhabens<br />

verbessern die Voraussetzungen <strong>für</strong> den <strong>Strahlenschutz</strong> und die <strong>Strahlenschutz</strong>vorsorge auf diesem<br />

Gebiet.<br />

Ergebnisse der abgeschlossenen Forschungsvorhaben im Jahr <strong>2012</strong> - TB 08 107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!