14.01.2014 Aufrufe

Programmreport 2012 - DORIS - Bundesamt für Strahlenschutz

Programmreport 2012 - DORIS - Bundesamt für Strahlenschutz

Programmreport 2012 - DORIS - Bundesamt für Strahlenschutz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.2 BEWERTUNG DES GEGENWÄRTIGEN INFORMATIONSANGEBOTES DER ODL-MESSDA-<br />

TEN DES BFS<br />

AP2 untersucht, bewertet und vergleicht die aktuellen Angebote des BfS zur Aufbereitung und Präsentation<br />

der ODL-Daten mit anderen Angeboten. Die Beurteilung der Angebote erfolgt anhand des ebenfalls in AP1<br />

erarbeiteten Bewertungsrasters. Neben den Angeboten des BfS und anderen offiziellen, staatlichen Informationsangeboten<br />

werden auch weitere, nicht-staatliche Angebote und „unkoordinierte“ Kommunikationskanäle/-mechanismen<br />

zu einem Vergleich herangezogen.<br />

AP2 verfolgte folgende Ziele:<br />

- Bewertung von ODL-Info;<br />

- Vergleich von ODL-Info mit weiteren ODL-Informationsangeboten;<br />

- Welchen Zusatznutzen können „ergänzende“ Informationskanäle (Soziale Medien, Twitter, Apps, etc.)<br />

bieten?<br />

3. METHODIK<br />

Im Rahmen des Projekts werden verschiedene Methoden angewendet. AP1 basiert auf Literatur- und Onlinerecherchen<br />

sowie Experteninterviews. AP2 nutzt zur Bewertung der unterschiedlichen Informationsangebote<br />

das in AP1 erarbeitete Bewertungsraster. In AP4 werden sowohl qualitative, als auch quantitative Befragungen<br />

durchgeführt. Über den gesamten Projektverlauf hinweg finden zudem interne Workshops der Projektteammitglieder<br />

sowie Workshops mit dem Auftraggeber statt, um erarbeitetes Wissen zu reflektieren und das<br />

weitere Vorgehen zu planen. Zur Qualitätssicherung in der Form einer fortlaufenden Begleitung des Projekts<br />

(Advisory Board) stehen dem Projektteam zudem erfahrene Experten/innen zur Verfügung, mit denen wichtige<br />

Projektschritte reflektiert werden.<br />

4. DURCHFÜHRUNG<br />

4.1 AKTUELLER STAND VON WISSENSCHAFT UND TECHNIK<br />

Die Inhalte von AP1 wurden einerseits durch Literatur- und Onlinerecherche erarbeitet, andererseits wurden<br />

Experteninterviews durchgeführt. Ziel der Experteninterviews war es, ein möglichst breites Wissen und Erfahrungen<br />

einzufangen, weitere Inputs zum Vorgehen zu erhalten, weitere Recherchepunkte zu erfahren und unterschiedliche<br />

Sichtweisen zu integrieren. Hier<strong>für</strong> wurden Interviews mit Experten aus verschiedenen Wissensgebieten<br />

geführt. Die Interviews wurden anhand eines Leitfadens geführt, der eine lose Struktur vorgibt.<br />

Damit wurde sichergestellt, dass zum einen keine Themengebiete im Verlaufe des Gesprächs übersehen<br />

wurden und zum anderen die Interviews untereinander vergleichbar bleiben.<br />

TB 07<br />

4.2 BEWERTUNG DES GEGENWÄRTIGEN INFORMATIONSANGEBOTES DER ODL-MESSDA-<br />

TEN DES BFS<br />

Die Beurteilung der aktuellen Angebote des BfS erfolgte anhand des in AP1 erarbeiteten Bewertungsrasters.<br />

Im Weitern wurden Informationsangebote anderer Institutionen beurteilt, um diese mit den Angeboten des BfS<br />

unmittelbar vergleichbar zu machen.<br />

Neben den Angeboten des BfS und anderen Informationsangeboten anderer Staaten wurden in einem dritten<br />

Schritt systematisch auch weitere, nicht-staatliche Angebote und „unkoordinierte“ Kommunikationskanäle/-mechanismen<br />

zu einem Vergleich herangezogen. Welche Fragen sind beispielsweise per Email oder Telefon<br />

beim BfS kurz nach dem Fukushima-Unglück eingetroffen? Welche Diskussionen fanden auf Webseiten/Diensten<br />

statt, die eine Beteiligung der Nutzer erlauben (z. B. Social Media Webseiten, Twitter, Onlineforen<br />

etc.)?<br />

5. ERGEBNISSE<br />

Die Resultate der beiden abgeschlossenen Arbeitspakete wurden in Berichten veröffentlich. Diese Ergebnisse<br />

wurden bzw. werden zudem in Workshops mit dem Auftraggeber diskutiert. Zusätzlich wurden die wichtigsten<br />

Resultate auch am 15. Fachgespräch zur Überwachung der Umweltradioaktivität in Bremen präsentiert.<br />

208 Statusberichte TB 07: Vorhaben mit allgemeiner Bedeutung im <strong>Strahlenschutz</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!