14.01.2014 Aufrufe

Programmreport 2012 - DORIS - Bundesamt für Strahlenschutz

Programmreport 2012 - DORIS - Bundesamt für Strahlenschutz

Programmreport 2012 - DORIS - Bundesamt für Strahlenschutz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

den der Verknüpfung von probabilistischen und possibilistischen Verteilungen, zu praxisrelevanten Anwendungen<br />

probabilistischer bzw. possibilistischer Expositionsmodelle sowie zur Bewertung der Ergebnisse von<br />

probabilistischen Expositionsabschätzungen abgeleitet.<br />

TB 05<br />

Ergebnisse<br />

6. UMSETZUNG DER ERGEBNISSE<br />

Die Strahlenexposition von Mensch und Umwelt infolge der Freisetzung radioaktiver Stoffe wird in der Regel<br />

durch radioökologische Modelle ermittelt. Hierbei können deterministische und probabilistische/stochastische<br />

Modellierungsansätze mit unterschiedlicher Aussagekraft, aber auch unterschiedlichen Ansprüchen an die<br />

Qualität der Eingangsdaten verwendet werden. Die Ergebnisse des Forschungsvorhabens geben Hilfestellung,<br />

welchem Modellierungsansatz unter den jeweiligen Randbedingungen (Fragestellung, Expositionssituation,<br />

Qualität potenzieller Eingangsdaten etc.) der Vorzug zu geben ist. Sie schaffen damit die Grundlage,<br />

um gemäß dem Stand von Wissenschaft und Technik Dosisgrenzwerte nach dem Atomgesetz (AtG) oder<br />

nachgeordneten Rechtsvorschriften (z. B. §§ 46, 47 StrlSchV) sicher einzuhalten und gleichzeitig übermäßig<br />

konservative Berechnungsverfahren zu vermeiden.<br />

Ergebnisse der abgeschlossenen Forschungsvorhaben im Jahr <strong>2012</strong> - TB 05 65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!