14.01.2014 Aufrufe

Programmreport 2012 - DORIS - Bundesamt für Strahlenschutz

Programmreport 2012 - DORIS - Bundesamt für Strahlenschutz

Programmreport 2012 - DORIS - Bundesamt für Strahlenschutz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verringerung der Strahlenexposition nach Ereignissen mit nicht unerheblichen radiologischen Auswirkungen“<br />

zur Anwendung <strong>für</strong> ein erweitertes Spektrum radiologischer Notfälle überprüft und demonstriert werden. Dies<br />

dient auch der Nutzungsmöglichkeit der erarbeiteten Ansätze <strong>für</strong> Schulungs- und Übungszwecke sowie der<br />

Übertragungsmöglichkeit dieser Ansätze in andere Entscheidungshilfesysteme.<br />

4. DURCHFÜHRUNG<br />

Das Vorhaben ist in vier Arbeitspakete gegliedert:<br />

4.1 AUFARBEITUNG DES FÜR DAS VORHABEN RELEVANTEN STANDES VON WISSEN-<br />

SCHAFT UND TECHNIK (AP 1)<br />

- Kenntnisstand zum relevanten Ereignisspektrum<br />

- Kenntnisstand zu Maßnahmenkonzepten<br />

- Entwicklungsstand von Unterstützungssystemen<br />

- Analyse und Erfahrungsrückfluss zum Unfallablauf im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi<br />

4.2 ANALYSE DES RELEVANTEN EREIGNISSPEKTRUMS (AP 2)<br />

- Zusammenstellung relevanter Ereignisse<br />

- Maßnahmenorientierte Charakterisierung relevanter Ereignisse<br />

- Schlussfolgerungen aus dem Unfallablauf im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi <strong>für</strong> das relevante Ereignisspektrum<br />

4.3 GENERALISIERUNG VON MAßNAHMENKONZEPTEN (AP 3)<br />

- Analyse und Vergleich bestehender Maßnahmenkonzepte<br />

- Entwicklung eines generalisierten Maßnahmensystems<br />

- Entwicklung einheitlicher Vorgehensweisen zur Lagebewertung und Entscheidungsfindung<br />

- Information und Kommunikation<br />

4.4 NUTZUNGSMÖGLICHKEITEN VON GENERALISIERTEN MAßNAHMENKONZEPTEN IN ENT-<br />

SCHEIDUNGSHILFE- UND INFORMATIONSSYSTEMEN (AP 4)<br />

- Bestandsaufnahme von Entscheidungshilfe- und Informationssystemen<br />

- Strategien zur Umsetzung generalisierter Maßnahmenkonzepte in Unterstützungssystemen<br />

TB 06<br />

- Erweiterung der elektronischen Version des Maßnahmenkatalogs „Übersicht über Maßnahmen zur Verringerung<br />

der Strahlenexposition nach Ereignissen mit nicht unerheblichen radiologischen Auswirkungen“<br />

zur Umsetzung der generalisierten Maßnahmenkonzepte.<br />

5. ERGEBNISSE<br />

5.1 AUFARBEITUNG DES FÜR DAS VORHABEN RELEVANTEN STANDES VON WISSEN-<br />

SCHAFT UND TECHNIK<br />

Ein Bericht zum Kenntnis- und Entwicklungsstand wurde dem Auftraggeber vorgelegt. Zum Unfall im Kernkraftwerk<br />

(KKW) Fukushima Daiichi wurde ein gemeinsamer Bericht erstellt, der auf Grund des sich weiterhin<br />

entwickelnden Erkenntnisfortschritts nochmals fortgeschrieben wird.<br />

5.2 ANALYSE DES RELEVANTEN EREIGNISSPEKTRUMS<br />

Die Zusammenführung der Klassifizierung der Ereignisspektren und die Analyse wesentlicher Merkmale des<br />

relevanten Ereignisspektrums wurde abgeschlossen. Die Vergleichsmatrix zur systematischen übergreifenden<br />

Erfassung der Charakteristika aller einzubeziehenden Ereignisse wurde abschließend überarbeitet. Die<br />

Ableitung des Erweiterungsbedarfs verfügbarer Ereignisspektren <strong>für</strong> den Notfallschutz anhand der Ereignisse<br />

im KKW Fukushima Daiichi im Vergleich zu bestehenden Ereignisspektren wurde abgeschlossen.<br />

176 Statusberichte TB 06: Notfallschutz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!