29.10.2012 Aufrufe

Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung

Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung

Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lehrkompetenz und Kompetenzentwicklung bei Studierenden | Seite 121<br />

Lewin, D./Pasternack, P. (2006): Künftige Trends in <strong>der</strong> Hochschulbildung. In: Pasternack,<br />

P./Bloch, R./Gellert, C./Hölscher, M./Kreckel, R./Lewin, D./Lischka, I./Schildberg, A. (Hg.):<br />

Die Trends <strong>der</strong> Hochschulbildung und ihre Konsequenzen. Wissenschaftlicher Bericht für<br />

das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur <strong>der</strong> Republik Österreich.<br />

Wittenberg, S. 101-133.<br />

Lissabon-Abkommen (1997): Übereinkommen über die Anerkennung von Qualifikationen im<br />

Hochschulbereich in <strong>der</strong> europäischen Region. Wie<strong>der</strong>abgedruckt in HRK (2004):<br />

<strong>Bologna</strong>-Rea<strong>der</strong>. Texte und Hilfestellungen zur Umsetzung <strong>der</strong> Ziele des <strong>Bologna</strong>-<br />

<strong>Prozess</strong>es an deutschen Hochschulen. Bonn, S. 246-271.<br />

Paetz, N.-V./Ceylan, F./Fiehn, J./Schworm, S./Harteis, C. (2011): Kompetenz in <strong>der</strong><br />

Hochschuldidaktik. Ergebnisse einer Delphi-Studie vor dem Hintergrund <strong>der</strong> <strong>Bologna</strong>-<br />

Reformen. Wiesbaden.<br />

Reichmann, G. (2008): Welche Kompetenzen sollten gute Universitätslehrer <strong>aus</strong> <strong>der</strong> <strong>Sicht</strong><br />

von Studierenden aufweisen? Ergebnisse einer Conjointanalyse. In: Das Hochschulwesen<br />

56 (2), S. 52-57.<br />

Roth, H. (1971): Pädagogische Anthropologie. Band II. Entwicklung und Erziehung.<br />

Grundlagen einer Entwicklungspädagogik. Hannover.<br />

Schaeper, H./Briedis, K. (2004): Kompetenzen von Hochschulabsolventinnen und<br />

Hochschulabsolventen, berufliche Anfor<strong>der</strong>ungen und Folgerungen für die<br />

Hochschulreform. Hannover.<br />

Schnei<strong>der</strong>, R./Szczyrba, B./Welbers, U./Wildt, J. (Hg.) (2009): Wandel <strong>der</strong> Lehr- und<br />

Lernkulturen. Bielefeld.<br />

Schwarz-Hahn, S./Rehburg, M. (2004): Bachelor und Master in Deutschland. Empirische<br />

Befunde zur Studienstrukturreform. Münster.<br />

Szczyrba, B./Wildt, J. (2009): Hochschuldidaktik im Qualitätsdiskurs. In: Schnei<strong>der</strong>,<br />

R./Szczyrba, B./Welbers, U./Wildt, J. (Hg.): Wandel <strong>der</strong> Lehr- und Lernkulturen. Bielefeld,<br />

S. 190-205.<br />

Webler, W.-D. (2003): Lehrkompetenz – über eine komplexe Kombination <strong>aus</strong> Wissen, Ethik,<br />

Handlungsfähigkeit und Praxisentwicklung. In: Welbers, U. (Hg.): Hochschuldidaktische<br />

Aus- und Weiterbildung. Grundlagen – Handlungsformen – Kooperationen. Bielefeld, S.<br />

53-82.<br />

Wechsler, W. (1978): Delphi-Methode: Gestaltung und Potential für betriebliche<br />

Prognoseprozesse. München.<br />

Weinert, F. E. (2001): Concept of Competence: A Conceptual Clarification. In: Rychen, D. S./<br />

Salganik, L. H. (Hg.): Defining and Selecting Key Competencies. Seattle, S. 45-65.<br />

Weinert, F. E. (1999): Concepts of Competence. Paris.<br />

Welbers, U./G<strong>aus</strong>, O. (2005): The shift from teaching to learning: Konstruktionsbedingungen<br />

eines Ideals. Bielefeld.<br />

Wildt, J. (2004): „The Shift from Teaching to Learning“ – Thesen zum Wandel <strong>der</strong> Lernkultur<br />

in modularisierten Studienstrukturen. In: Ehlert, H./Welbers, U. (Hg.): Qualitätssicherung<br />

und Studienreform. Strategie- und Programmentwicklung für Fachbereiche und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!