29.10.2012 Aufrufe

Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung

Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung

Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Qualitätsentwicklung und -steuerung | Seite 255<br />

Betrachtung <strong>der</strong> monetären Verfahren waren diese Unterschiede gut erkennbar. Die<br />

Steuerungswirkung <strong>der</strong> LOM ist stark von <strong>der</strong> konkreten Ausgestaltung des Modells<br />

abhängig. Es gibt ferner Anzeichen, dass die LOM stärker auf Forschungsergebnisse<br />

einwirkt als auf Lehrergebnisse. Hierbei spielt auch die Höhe des LOM-Anteils am<br />

Hochschulh<strong>aus</strong>halt eine tragende Rolle. Insgesamt reagieren Hochschulen sehr sensibel auf<br />

die gewählten Anreizsysteme. Darüber hin<strong>aus</strong> ist die gesetzlich verpflichtende Einführung<br />

hochschulinterner Anreize wie LOM und Zielvereinbarungen grundsätzlich positiv zu<br />

beurteilen.<br />

Für die Hochschulen wäre noch zu konstatieren, dass sie im Blick halten sollten, wie die<br />

Landes-LOM ihre Mittelzuweisungen beeinflusst, mit wem sie im Wettbewerb stehen und wie<br />

ihre Position darin ist, da hiervon beträchtliche Mittelflüsse abhängig sein können.<br />

Entsprechend sollten sie ihre internen Verfahren stärker mit diesen Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

abstimmen. Wenn z.B. die Landes-LOM beson<strong>der</strong>s budgetrelevant ist, können starke<br />

Abweichungen des internen LOM-Modells ein finanzielles Risiko darstellen, da sie an<strong>der</strong>e<br />

Ziele beför<strong>der</strong>n und dadurch Nachteile im Wettbewerb mit den an<strong>der</strong>en Hochschulen<br />

entstehen können.<br />

Literatur<br />

Frackmann, E. (1997): Leistungsindikatoren – Das Ende <strong>der</strong> Debatte. In: Altrichter,<br />

H./Schratz, M./Pechar, H. (Hg.): Hochschulen auf dem Prüfstand. Was bringt Evaluation<br />

für die Entwicklung von Universitäten und Fachhochschulen? Innsbruck, S. 197-221.<br />

Jaeger, M./Leszczensky M. (2008): Governance als Konzept sozialwissenschaftlicher<br />

<strong>Hochschulforschung</strong> – am Beispiel neuer Modelle und Verfahren <strong>der</strong> Hochschulsteuerung<br />

und Finanzierung. In: Das Hochschulwesen, Jg. 56, Heft 1/2008, S. 17-25.<br />

Kocyan, K. B. (2008): Rechtsprobleme des Hochschulsponsoring: Eine Darstellung vor dem<br />

Hintergrund <strong>der</strong> Finanzierungsnot staatlicher Hochschulen und im Kontext aktueller<br />

Reformansätze im Hochschulwesen. Studien zum öffentlichen Recht. Baden-Baden.<br />

König, K. (2007): Kooperation wagen. 10 Jahre Hochschulsteuerung durch vertragsförmige<br />

Vereinbarungen. In: HoF-Arbeitsbericht 1‟07. Institut für <strong>Hochschulforschung</strong> Wittenberg.<br />

Wittenberg.<br />

Krempkow, R. (2005): Leistungsbewertung und Leistungsanreize in <strong>der</strong> Hochschullehre.<br />

Eine Untersuchung von Konzepten, Kriterien und Bedingungen erfolgreicher<br />

Institutionalisierung. Dissertation, TU Dresden, Philosophische Fakultät.<br />

Krempkow, R. (2007): Leistungsbewertung, Leistungsanreize und die Qualität <strong>der</strong><br />

Hochschullehre. Konzepte, Kriterien und ihre Akzeptanz. In <strong>der</strong> Buchreihe: Qualität –<br />

Evaluation – Akkreditierung. Praxishinweise zu Verfahren und Methoden. Bielefeld.<br />

Krempkow, R. (2009): Von Zielen zu Indikatoren – Versuch einer Operationalisierung für<br />

Lehre und Studium im Rahmen eines Quality Audit. In: Qualität in <strong>der</strong> Wissenschaft<br />

(QiW). Nr. 1/2009. Bielefeld, S. 44-53.<br />

Meyer-Guckel, V./Winde, M./Ziegele, F. (Hg.) (2010): Handbuch Hochschulräte –<br />

Denkanstöße und Erfolgsfaktoren für die Praxis. Essen.<br />

Müller, U./Ziegele, F./Langer M. (2006): Studienbeiträge: Regelungen <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> im<br />

Vergleich. Gütersloh.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!