29.10.2012 Aufrufe

Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung

Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung

Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 42 | Bestandsaufnahme in 48 europäischen Hochschulsystemen<br />

lang und indirekt ist. Umstritten ist sowohl das Verhältnis von Qualitätssicherung und Qualität<br />

als auch zwischen Programmqualität und <strong>der</strong> Studienwirklichkeit. Die Implementierung <strong>der</strong><br />

„European Standards and Guidelines“ garantiert nicht, dass <strong>der</strong>/die einzelne Studierende<br />

bessere Erfahrungen macht als in einem Hochschulsystem, einer Hochschule o<strong>der</strong> einem<br />

Studiengang, in dem dies nicht <strong>der</strong> Fall ist. Es ist aufgrund <strong>der</strong> vielfältigen Wechselwirkungen<br />

fast unmöglich, Qualitätssicherung isoliert von an<strong>der</strong>en Faktoren und Instrumenten zu<br />

beurteilen. Dies heißt nicht, dass die gegenwärtigen Bemühungen um die Einführung und<br />

Verbesserung nationaler Qualitätssicherungssysteme aufgegeben werden sollten, son<strong>der</strong>n<br />

dass sie in jedem Fall konkrete Maßnahmen zur unmittelbaren Verbesserung <strong>der</strong><br />

studentischen Lernerfahrung beinhalten müssen, wie z.B. regelmäßige Überprüfung und<br />

Überarbeitung <strong>der</strong> Studiengänge, Studierenden- und Absolventenbefragungen auf <strong>der</strong><br />

Ebene von Veranstaltungen, Studiengängen und Hochschulen, Studienabbruchstatistiken,<br />

Unterstützungsprogramme für abbruchgefährdete Studierende etc. Da hier ein beson<strong>der</strong>er<br />

Bedarf nach Daten besteht, die Akteurinnen und Akteuren in den Hochschulen und<br />

zuständigen Ministerien Orientierung für unmittelbare Verbesserungen bieten, müsste man in<br />

diesem Bereich über Inhalt und Nutzen standardisierter Datenerhebung für den<br />

europäischen Hochschulraum beson<strong>der</strong>s gut nachdenken.<br />

4. Vergleichbarkeit und Anerkennung<br />

4.1. Qualifikationsrahmen<br />

4.1.1. Reformwirkungen<br />

Die Einführung von Qualifikationsrahmen wurde im Jahr 2003 in den Katalog <strong>der</strong> <strong>Bologna</strong>-<br />

Ziele aufgenommen. Ihnen kommt eine Schlüsselstellung zu zwischen Studienstrukturen,<br />

Qualitätssicherung, Anerkennung von Studienleistungen und <strong>der</strong> sozialen Dimension. Bisher<br />

wurden in acht <strong>der</strong> am <strong>Bologna</strong>-<strong>Prozess</strong> beteiligten Hochschulsysteme nationale<br />

Qualifikationsrahmen eingeführt, die sich an einem auf europäischer Ebene vereinbarten<br />

Meta-Qualifikationsrahmen (Framework of Qualifikations for the EHEEA) orientieren.<br />

Qualifikationsrahmen sind auch ein Instrument, durch welches das Prinzip <strong>der</strong> Kompetenz-<br />

und Ergebnisorientierung Verbreitung finden soll. Bisher sind die Wirkungen auf Studierende<br />

noch minimal. In den Län<strong>der</strong>n scheint eine leichte Präferenz für fachbezogene<br />

Qualifikationsrahmen zu bestehen. Allerdings gibt es hier auch Hinweise auf eine Tendenz<br />

zu detaillierten Vorgaben und einer oberflächlichen Erfüllung durch Hochschulen (Allais<br />

2007; Blackmur 2004), die wenig Nutzen für Studierende bringt (Rauhvargers et al. 2009).<br />

4.1.2. Implikationen und Her<strong>aus</strong>for<strong>der</strong>ungen<br />

Zur Beurteilung <strong>der</strong> Wirkung von Qualifikationsrahmen und <strong>der</strong> in diesem Kontext<br />

gefor<strong>der</strong>ten Orientierung an „Learning Outcomes“ liegen noch keine systematischen Daten<br />

vor. Letztlich hängt die Wirkung von Qualifikationsrahmen von <strong>der</strong> Interpretation und<br />

Umsetzung auf Fächer-, Hochschul- und Studiengangebene ab. Nur wenn Akteurinnen und<br />

Akteure auf diesen Ebenen von <strong>der</strong> Sinnhaftigkeit des Instruments überzeugt sind, kann es<br />

seine Reformwirkung jenseits purer Formaldefinitionen entfalten. Die Frage, ob Studierende<br />

mit dem Konzept des „Qualifikationsrahmens“ vertraut sind, ist zudem weniger wichtig als die<br />

Frage, ob sich ihre Lernerfahrungen durch dessen Einführung verän<strong>der</strong>t – ein Aspekt, <strong>der</strong><br />

beson<strong>der</strong>s schwer empirisch zu erfassen ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!