29.10.2012 Aufrufe

Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung

Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung

Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Qualitätsentwicklung und -steuerung | Seite 277<br />

3. Übergreifende Qualitätssteuerung von<br />

Lehrkompetenzentwicklung<br />

3.1. Qualitätssteuerung und Konstruktionszusammenhang<br />

<strong>der</strong> Lehrkompetenzentwicklung<br />

Eine übergreifende Qualitätsentwicklung hätte sich unter gegebenen personalen,<br />

institutionellen und strukturellen Bedingungen unbedingt auf den gesamten Konstruktionszusammenhang<br />

<strong>der</strong> Lehrkompetenzentwicklung, unterschiedliche Kompetenzbiografien und<br />

Entwicklungsstrategien, selbstgesteuert und auf Weiterbildung bezogen, sowie auf die<br />

analysierten Referenzpunkte im Strukturierungskontext beziehen müssen.<br />

Sie muss mit Bezug auf die wissenschaftliche Autonomie <strong>der</strong> Akteurinnen und Akteure und<br />

die Heterogenität in <strong>der</strong> Professionalisierung zudem<br />

� auf ein „constructive alignment“ in <strong>der</strong> lehrkompetenzbiografischen Entwicklung<br />

wissenschaftlicher Karrieren bauen,<br />

� Differenzen in <strong>der</strong> Konstruktion von Lehrkompetenz berücksichtigen,<br />

� Kontextsteuerung im Feld hochgradig autonomer Expert(inn)en und institutioneller<br />

Akteurinnen und Akteure sein,<br />

� ein Tuningprozess im Einklang mit akademischer Personalentwicklung in einem<br />

heterogenen Feld werden.<br />

Die hochschuldidaktische Weiterbildung hat in Deutschland erheblich an Umfang<br />

zugenommen, die Nachfrage ist gestiegen, das Angebot ist gewachsen und modularisiert,<br />

die Verteilung über das Land hat zugenommen, hochschuldidaktische Einrichtungen o<strong>der</strong><br />

Managementstellen sind hinzugekommen. Die Weiterbildung ist auf dem Weg <strong>der</strong><br />

Standardisierung <strong>der</strong> Themen, Inhalte, Veranstaltungs-, Coaching- und Beratungsformate,<br />

<strong>der</strong> Modularisierung <strong>der</strong> Ausbildung und ihrer Zertifizierung. Nach dem ersten Schub eines<br />

Abstimmungsprozesses unter <strong>der</strong> Ägide des Berufsverbandes <strong>der</strong> Hochschuldidaktik,<br />

„Arbeitskreis Hochschuldidaktik“ (AHD) und weiterer Anstöße <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Nachfolgeorganisation<br />

„Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik“ (dghd), insbeson<strong>der</strong>e auch durch die<br />

strukturierten Akkreditierungsverfahren von Weiterbildungsveranstaltungen <strong>der</strong><br />

„Akkreditierungskommission“ (AKKO), aber auch durch informelle Kommunikation auf<br />

Tagungen, wie die <strong>der</strong> dghd und <strong>der</strong> „Dortmund Spring School“ (DOSS), und nicht zuletzt<br />

durch förmliche Abstimmungsprozesse in den regionalen und bundesdeutschen Netzwerken<br />

<strong>der</strong> Hochschuldidaktik stellen sich nunmehr auch Fragen nach einer erweiterten<br />

Qualitätssteuerung in <strong>der</strong> hochschuldidaktischen Weiterbildung. Im Mittelpunkt stehen dabei<br />

die Abstimmung von Qualitätsstandards in <strong>der</strong> Veranstaltungsevaluation, die Rekrutierung<br />

von Dozent(inn)en, eine auf Kompetenzerwerb orientierte Weiterbildung, die Durchwirkung<br />

dieser Weiterbildungsveranstaltungen nach Adressatendifferenzierung, die Differenzierung<br />

von Lehrkonzepten und Lehrszenarien, fachbezogene didaktische Konzepte und die<br />

Beschreibung entsprechen<strong>der</strong> „Learning Outcomes“, lesbare und beobachtbare Kompetenzentwicklungen,<br />

die den Bogen von Lehrkonzepte über Lehrhandeln, Lehr-/Studierszenarien,<br />

Studieren und Studienerfolge spannt und in seinen Phasen und Bezugspunkten bearbeitbar<br />

machen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!