29.10.2012 Aufrufe

Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung

Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung

Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 92 | Bachelor auf Erfolgskurs!?<br />

Die Daten sind eindeutig: Die Bachelorstudierenden bewerten alle fünf untersuchten<br />

Indikatoren positiver als die Studierenden <strong>der</strong> früheren Abschlüsse. Auch die beiden<br />

Indikatoren „Studiensituation insgesamt“ sowie „Betreuung“, auf die die Umstellung auf das<br />

Bachelor- und Mastersystem theoretisch kaum Auswirkungen haben dürfte, werden klar<br />

positiver bewertet. Beson<strong>der</strong>s deutlich zeichnen sich die Unterschiede im „Arbeitsmarkt- und<br />

Berufsbezug“ sowie im „Praxisbezug“ ab. Auch die statistische Überprüfung zeigt, dass bei<br />

sämtlichen Indikatoren signifikante Unterschiede 3 zwischen den Urteilen <strong>der</strong> Bachelor- und<br />

Diplomstudierenden bestehen.<br />

Für eine tiefere Analyse wurden die Anteile <strong>der</strong> Nennungen von „sehr gut“/„gut“ sowie „sehr<br />

schlecht“/„schlecht“ ebenfalls hinzugezogen. Dadurch lassen sich die Ergebnisse noch<br />

detaillierter interpretieren.<br />

Abbildung 2: Anteile "sehr gut/gut" in den Gesellschaftswissenschaften<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

[Datenquelle: CHE-HochschulRanking 2008]<br />

Auch die prozentuale Verteilung <strong>der</strong> Nennungen von „sehr gut“/„gut“ unterstreicht<br />

eindrucksvoll die positive Bewertung <strong>der</strong> Indikatoren von Seiten <strong>der</strong> Bachelorstudierenden.<br />

Bei allen fünf untersuchten Indikatoren gibt es einen höheren Anteil an Bachelorstudierenden,<br />

die positiv urteilen.<br />

Die Betrachtung <strong>der</strong> Anteile an Studierenden, die die aufgeführten Themenkomplexe als<br />

„sehr schlecht“/„schlecht“ bewerten zeigt, dass deutlich weniger Bachelorstudierende mit<br />

dem „Praxisbezug“ und dem „Arbeitsmarkt- und Berufsbezug“ unzufrieden sind als Magister-<br />

o<strong>der</strong> Diplomstudierende.<br />

3 Für alle Fächergruppen wurden T-Tests mit Bonferroni – Korrektur zur Überprüfung <strong>der</strong> Signifikanz –<br />

durchgeführt.<br />

Studiensituation<br />

insgesamt<br />

Betreuung Praxisbezug Arbeitsmarkt- und<br />

Berufsbezug<br />

Diplom Magister Bachelor<br />

Auslandsstudium

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!