29.10.2012 Aufrufe

Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung

Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung

Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verzeichnis <strong>der</strong> Autorinnen und Autoren | Seite 289<br />

Justus Henke, Mag. rer. soc. oec, wissenschaftlicher Mitarbeiter beim FiBS. Arbeits- und<br />

Forschungsschwerpunkte: Quantitative Analysen zu Anreizsystemen für Hochschulen;<br />

Kosten und Erträge von Bildungsinvestitionen; Weiterbildungsfinanzierung zur Stärkung <strong>der</strong><br />

Beteilung an Erwachsenenbildung. Kontakt: j.henke@fibs.eu<br />

Gudrun Hessler, Dipl.-Soz., wissenschaftliche Mitarbeiterin im STEP-Projekt an <strong>der</strong><br />

Universität Bielefeld, Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Studium und Beruf,<br />

Professionalisierung und Kompetenzentwicklung Studieren<strong>der</strong>; Verhältnis von Wissenschaft<br />

und Praxis. Kontakt: gudrun.hessler@uni-bielefeld.de<br />

Isa Jahnke, Dr., Professorin ICT, media and learning, Umeå University, Department of<br />

Applied Educational Sciences. Kontakt: isa.jahnke@edusci.umu.se<br />

Marion Kamphans, Dipl. Soz.Wiss., wissenschaftliche Mitarbeiterin an <strong>der</strong> Technischen<br />

Universität Dortmund, Hochschuldidaktisches Zentrum (HDZ). Arbeitsschwerpunkte:<br />

Bildungs- und <strong>Hochschulforschung</strong>, Frauen- und Geschlechterforschung,<br />

Fachkulturforschung, Medien in <strong>der</strong> Bildung und Weiterbildung in <strong>der</strong> Lehre. Kontakt:<br />

marion.kamphans@tu-dortmund.de<br />

Barbara M. Kehm, Dr., Professorin und Geschäftsführende Direktorin am Internationalen<br />

Zentrum für <strong>Hochschulforschung</strong> (INCHER-Kassel) <strong>der</strong> Universität Kassel. Forschungsschwerpunkte:<br />

Hochschulsteuerung, Internationalisierung im Hochschulwesen und<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Doktoranden<strong>aus</strong>bildung in Europa. Kontakt: kehm@incher.uni-kassel.de<br />

Katharina Kloke, Dipl.-Soz., seit 2007 Forschungsreferentin am Deutschen<br />

Forschungsinstitut für Öffentliche Verwaltung sowie Promovendin an <strong>der</strong> Deutschen<br />

Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer. Seit August 2009 wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin im Projekt ConGo@universities. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:<br />

<strong>Hochschulforschung</strong>, Wissenschafts- und Organisationssoziologie, Qualitätssicherung.<br />

Kontakt: kloke@foev-speyer.de<br />

Georg Krücken, Dr., Professor und seit 2006 Lehrstuhlinhaber des Stiftungslehrstuhls für<br />

Wissenschaftsorganisation, Hochschul- und Wissenschaftsmanagement an <strong>der</strong> Deutschen<br />

Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, ab Oktober 2011 Direktor des<br />

Internationalen Zentrums für <strong>Hochschulforschung</strong> (INCHER-Kassel) an <strong>der</strong> Universität<br />

Kassel. Arbeitsschwerpunkte: Wissenschafts- und <strong>Hochschulforschung</strong>, Organisationsforschung,<br />

Neo-Institutionalismus. Kontakt: kruecken@incher.uni-kassel.de<br />

Tanja Kruse, Dipl.-Päd., wissenschaftliche Mitarbeiterin an <strong>der</strong> Leibniz Universität Hannover,<br />

Zentrale Einrichtung Lehre, Studium und Weiterbildung (ZEL), Abteilung 1: Lehr- und<br />

Studienqualität. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Kompetenzorientierte Studiengangentwicklung<br />

und studentische Lernentwicklungsprozesse. Kontakt: tanja.kruse@zel.unihannover.de<br />

Andrew McCoshan, Dr., Associate Fellow und Senior Researcher, Centre for Education and<br />

Industry, University of Warwick, England. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Berufs-<br />

und Hochschulbildung und ihr Verhältnis zu Wirtschaft und Gesellschaft. Kontakt:<br />

a.mccoshan@warwick.ac.uk<br />

Nadine Merkator, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin am Internationalen Zentrum für<br />

<strong>Hochschulforschung</strong> Kassel (INCHER-Kassel). Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:<br />

<strong>Hochschulforschung</strong>, Studienberatung, empirische Methoden. Kontakt: merkator@incher.unikassel.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!