29.10.2012 Aufrufe

Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung

Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung

Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 286 | Überlegungen zum besseren Aust<strong>aus</strong>ch zwischen <strong>Bologna</strong>-Forschung und <strong>Bologna</strong>-Praxis<br />

vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung inhaltlich und organisatorisch durchgeführt<br />

wurde, genau auf diesen „Nachholbedarf“ <strong>aus</strong>gerichtet. Sie bot eine Plattform des Dialogs<br />

zwischen Forscher(inne)n und Anwen<strong>der</strong>(inne)n, um Mythen – die durch<strong>aus</strong> auch das<br />

„Gegenüber“ betreffen können – zu thematisieren und ggf. zu beseitigen. Denn nicht nur in<br />

strikt inhaltlichen Belangen, auch in <strong>der</strong> Verständigung selber kann eine zu schließende<br />

Lücke bestehen. Die Kommunikationsformate können sicherlich unterschiedliche sein: Die<br />

gemeinsame Tagung mit den Aust<strong>aus</strong>ch för<strong>der</strong>nden Mo<strong>der</strong>ationselementen, das Web-<br />

Informationsangebot (wie z.B. wissenschaftsmanagement-online.de), das gezielte Briefing<br />

von Praktiker(inne)n mit Informationen über handlungsrelevante Forschungsergebnisse o<strong>der</strong><br />

die direkte Zusammenarbeit von Forscher(inne)n und Praktiker(inne)n in hochschulinternen<br />

Einheiten für „Institutional Research“. Entscheidend ist, dass sich beide Seiten für die<br />

Einrichtung solcher Kommunikationsplattformen einsetzen.<br />

Literatur<br />

Bargel, T./Multrus, F./Ramm, M./Bargel, H. (2009): Bachelor-Studierende Erfahrungen in<br />

Studium und Lehre. Eine Zwischenbilanz. Download: http://www.hrkbologna.de/bologna/de/download/dateien/bachelor_zwischenbilanz_2010.pdf,<br />

abgerufen<br />

am 27.04.2011.<br />

Bischof, L. (2010): Vortragsfolien zur Tagung „<strong>Der</strong> <strong>Bologna</strong>-<strong>Prozess</strong> <strong>aus</strong> <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Hochschulforschung</strong> – Analysen und Impulse für die Praxis“ am 12. Dezember 2010 in<br />

Berlin. Download: http://www.checoncept.de/downloads/Veranstaltungen/CHE_Vortrag_Bischof_Bachelor_Gestalten_Prae<br />

sentation_Berlin_nurCO2010_PK276.pdf, abgerufen am 27.04.2011.<br />

Findeisen, I./Storfinger, N./Auspurg, K./Hinz, T./Pajarinen, A. (2010): Studium und Verbleib<br />

<strong>der</strong> Bachelorabsolventen 2008/09 <strong>der</strong> Universität Konstanz. Download: http://kops.ub.unikonstanz.de/bitstream/handle/urn:nbn:de:bsz:352-opus-<br />

123044/BA_Absolventenstudie_2010_final_Version_3108_IF.pdf?sequence=1, abgerufen<br />

am 20.04.2011.<br />

Regnet, E. (2010): Bachelor ist anspruchsvoll, aber studierbar. In: Die Neue Hochschule 51,<br />

4-5, S. 26-35.<br />

Thiel, F./Blüthmann, I./Richter, M. (o.J.): Ergebnisse <strong>der</strong> Befragung <strong>der</strong> Studierenden in den<br />

Bachelorstudiengängen an <strong>der</strong> Freien Universität Berlin. Sommersemester 2010.<br />

Download: http://www.fuberlin.de/praesidium/qm/media/Bachelorbefragung_FU_2010.pdf,<br />

abgerufen am<br />

20.04.2011.<br />

Witte, J. (2006). „Change of Degrees and Degrees of Change: Comparing Adaptations of<br />

European Higher Education Systems in the Context of the <strong>Bologna</strong> Process“.<br />

Promotionsschrift. CHEPS/Universität Twente. Enschede.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!