29.10.2012 Aufrufe

Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung

Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung

Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 290 | Verzeichnis <strong>der</strong> Autorinnen und Autoren<br />

Marianne Merkt, Dr., Leiterin und Vertretungsprofessorin am Zentrum für Hochschul- und<br />

Weiterbildung <strong>der</strong> Universität Hamburg, Studiendekanin des “Master of Higher Education”,<br />

Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Zentrums für rechtswissenschaftliche<br />

Fachdidaktik (ZerF) <strong>der</strong> Universität Hamburg und des Zentrums für Lehrkompetenz <strong>der</strong><br />

Universität Graz, Ko-Leiterin <strong>der</strong> BMBF-Projekte USuS (Untersuchung von Studienverläufen<br />

und Studienerfolg) und ProfiLe (Professionalisierung <strong>der</strong> Hochschullehre),<br />

Vorstandsvorsitzende <strong>der</strong> Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) Kontakt:<br />

marianne.merkt@uni-hamburg.de<br />

Christiane Metzger, Dr., hat mehrere Jahre am Institut für Deutsche Gebärdensprache und<br />

Kommunikation Gehörloser <strong>der</strong> Universität Hamburg im Bereich <strong>der</strong> Entwicklung von Lehr-<br />

und Lernmaterialien für Gebärdensprachlernende und <strong>der</strong> Erforschung <strong>der</strong> Grammatik <strong>der</strong><br />

Gebärdensprache gearbeitet. Sie promovierte zu Lern- und Sprachverwendungsstrategien<br />

erwachsener Gebärdensprachlerner. Zurzeit ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im<br />

Projekt ZEITLast am Zentrum für Hochschul- und Weiterbildung <strong>der</strong> Universität Hamburg<br />

beschäftigt. Kontakt: christiane.metzger@uni-hamburg.de<br />

Sigrid Metz-Göckel, Dr., Professorin em. an <strong>der</strong> Technischen Universität Dortmund,<br />

Hochschuldidaktisches Zentrum. Arbeitsschwerpunkte: Bildungs- und <strong>Hochschulforschung</strong>,<br />

Frauen- und Geschlechterforschung. Kontakt: sigrid.metz-goeckel@tu-dortmund.de<br />

Sandra Mittag, Dr., wissenschaftliche Referentin am Bayerischen Staatsinstitut für<br />

<strong>Hochschulforschung</strong> und Hochschulplanung (IHF). Arbeitsschwerpunkte: <strong>Bologna</strong>-<strong>Prozess</strong>,<br />

Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement, wissenschaftlicher Nachwuchs.<br />

Kontakt: mittag@ihf.bayern.de<br />

Sigrun Nickel, Dr., Projektleiterin beim gemeinnützigen CHE Centrum für<br />

Hochschulentwicklung. Arbeitsschwerpunkte: Forschungs- und Beratungsprojekte in den<br />

Fel<strong>der</strong>n Qualitätsentwicklung, Hochschulgovernance, europäische Hochschulpolitik sowie<br />

Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung. Dozentin an <strong>der</strong><br />

Hochschule Osnabrück, Mitglied im Vorstand <strong>der</strong> Gesellschaft für <strong>Hochschulforschung</strong>.<br />

Kontakt: sigrun.nickel@che-concept.de<br />

André Nowakowski M.A., wissenschaftlicher Mitarbeiter an <strong>der</strong> Freien Universität Berlin im<br />

Arbeitsbereich Schul- und Unterrichtsforschung. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:<br />

kompetenzorientierte Lehrevaluation; Qualitätssicherung in <strong>der</strong> Hochschule;<br />

hochschuldidaktische Weiterbildung. Kontakt: andre.nowakowski@fu-berlin.de<br />

Mechtild Oechsle, Dr., Professorin für Sozialwissenschaften an <strong>der</strong> Universität Bielefeld.<br />

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Geschlechterforschung; Vereinbarkeit/Work Life<br />

Balance; Profession, Organisationen und Geschlecht; Berufsorientierung und<br />

Lebensplanung; Lebensführung, Zeit und Geschlecht.<br />

Kontakt: mechtild.oechsle@uni-bielefeld.de<br />

Nadja-Verena Paetz, Dipl.-Päd., wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pädagogik <strong>der</strong><br />

Universität Regensburg, Lehrstuhl Prof. Dr. Hans Gruber. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte:<br />

Hochschuldidaktik, Lehrkompetenz, Professional Development.<br />

Kontakt: nadja-verena.paetz@paedagogik.uni-r.de<br />

Hilke Rebenstorf, Dr., Studium <strong>der</strong> Soziologie an <strong>der</strong> Freien Universität Berlin und <strong>der</strong><br />

Universität Basel, Promotion an <strong>der</strong> FU Berlin, Habilitation an <strong>der</strong> Universität Hildesheim.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!