29.10.2012 Aufrufe

Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung

Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung

Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Qualitätsentwicklung und -steuerung | Seite 251<br />

des Basismodells bereits hinreichend erklärt wird, wodurch die Anreizmerkmale keine<br />

zusätzliche Erklärungskraft mehr entfalten.<br />

Die Wirkung von hochschulinternen Anreizinstrumenten, <strong>der</strong>en Existenz seitens <strong>der</strong> Landesministerien<br />

gesetzlich vorgeschrieben ist, fällt für die Mehrzahl <strong>der</strong> Indikatoren positiv <strong>aus</strong>.<br />

Die gesetzlich vorgeschriebene Einführung geeigneter hochschulinterner Anreize kann daher<br />

als vorteilhaft zur Verbesserung lehrbezogener Indikatoren angesehen werden. Die<br />

ungünstige Wirkung <strong>der</strong> Globalh<strong>aus</strong>halte auf die Lehre sollten Anlass sein zu hinterfragen,<br />

ob die Hochschulen möglicherweise in dem betrachteten Zeitraum 2004 bis 2008 ihre<br />

Schwerpunkte eher in <strong>der</strong> Forschung gesetzt haben und hierfür die Flexibilisierung <strong>der</strong><br />

Mittelverwendung genutzt haben. Im Gegensatz dazu haben die Studienbeiträge, die ja<br />

gerade nicht Teil des Globalh<strong>aus</strong>halts sind, son<strong>der</strong>n für Lehre und Studium zweckgebunden<br />

eingesetzt werden müssen, positiven Einfluss auf die Lehre und wirken damit <strong>der</strong><br />

Forschungslastigkeit <strong>der</strong> Globalh<strong>aus</strong>halte entgegen. Es stellt sich folglich die Frage, ob<br />

Qualitätsverbesserung in <strong>der</strong> Lehre wirksamer durch Zweckbindung von Mitteln –<br />

unabhängig davon, ob durch H<strong>aus</strong>haltsmittel o<strong>der</strong> Studienbeiträge – zu erreichen ist.<br />

Abschließend lässt sich <strong>aus</strong> den Ergebnissen ableiten, dass die Län<strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Gestaltung<br />

des Wettbewerbs – und insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> LOM – sehr genau die Struktur ihrer Hochschulen<br />

im Blick halten sollten, da diese sensibel auf die Anreizsysteme reagieren und Zielkonflikte<br />

wahrscheinlich sind.<br />

3.4. Wirkungsanalyse <strong>der</strong> LOM anhand Simulationen<br />

3.4.1. Ableitung von Hypothesen<br />

Die Ergebnisse <strong>der</strong> Regressionsmodelle lassen sehr unterschiedliche Wirkungen <strong>der</strong> LOM<br />

auf die Hochschulen erwarten. Aus <strong>der</strong> Gestaltung <strong>der</strong> LOM resultierende Mittelverteilungen<br />

können großen Einfluss auf die Finanzlage einer Hochschule haben, folglich ist eine<br />

Untersuchung anhand von Simulationsrechnungen in diesem Zusammenhang sinnvoll. Zwei<br />

Hypothesen können <strong>aus</strong> den oben diskutierten Ergebnissen bereits abgeleitet werden:<br />

� Aufgrund teilweise starker Wechselwirkungen <strong>der</strong> Indikatoren des LOM-Modells<br />

dürften die konkrete Auswahl und Gewichtung <strong>der</strong> Indikatoren des LOM-Modells<br />

entscheidend für die Ergebnisse <strong>der</strong> Umverteilung sein. Es ist zu prüfen, wie<br />

sensibel die Mittelverteilungen auf unterschiedliche Konfigurationen <strong>der</strong> LOM<br />

reagieren.<br />

� Aufgrund <strong>der</strong> gezeigten Lenkungswirkung <strong>der</strong> LOM sollten sich LOM-Modelle<br />

identifizieren lassen, die vorteilhafte Entwicklungen in <strong>der</strong> Lehre bzw. bei<br />

bestimmten Lehraspekten begünstigen; ggf. unter Inkaufnahme schwächerer<br />

Forschungsleistungen.<br />

Die folgenden Simulationsrechnungen dienen dazu, diese Hypothesen anhand von LOM-<br />

Modellen <strong>der</strong> Bundeslän<strong>der</strong> mit Echtdaten für Hochschulen näher zu untersuchen. Dies<br />

ermöglicht die Ableitung von Ansätzen zur Weiterentwicklung von LOM-Modellen hinsichtlich<br />

bestimmter Zielsetzungen und verbesserter Zieladäquanz.<br />

3.4.2. Beispielhafte Simulationsrechungen<br />

Für die Simulationsrechnungen wurden die Parameter und Berechnungsverfahren <strong>der</strong><br />

gängigen LOM-Modelle in ein Simulationsmodell überführt. Zusammen mit den

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!