29.10.2012 Aufrufe

Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung

Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung

Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 254 | Wirksamkeit von Anreiz- und Steuerungssystemen <strong>der</strong> Län<strong>der</strong><br />

Tabelle 4: Simulationen verschiedener LOM-Modelle bei Erhöhung <strong>der</strong> Drittmittelgewichtung<br />

um 10 %, bei gleichzeitiger Reduktion <strong>der</strong> Absolventengewichtung um 10 %<br />

3.4.3. Interpretation<br />

Die beispielhaften Simulationsrechnungen zeigen, dass LOM-Modelle weitreichende<br />

Möglichkeiten bieten Leistungen <strong>der</strong> Hochschulen unterschiedlich finanziell zu bewerten und<br />

damit sehr unterschiedliche Mittelverteilungen zu bewirken sowie Anreize zu setzen.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e beeinflusst die Modellwahl und -gestaltung, wie stark Universitäten und<br />

Fachhochschulen zueinan<strong>der</strong> in Wettbewerb stehen und wie stark lehr- bzw. forschungsstarke<br />

Hochschulen für ihre Profilbildung „belohnt“ bzw. „bestraft“ werden. Den Län<strong>der</strong>n<br />

kommt damit eine beson<strong>der</strong>e Verantwortung zu Anreize so zu setzen, dass eine<br />

unterschiedliche Profilbildung nicht bestraft wird, son<strong>der</strong>n nur schwache Gesamtleistungen<br />

<strong>der</strong> Hochschulen. Als weitere Beobachtung wäre hinzuzufügen, dass das Einkreismodell den<br />

Wettbewerb unter den Fachhochschulen gegenüber an<strong>der</strong>en Verteilmodellen offenbar<br />

verschärft, da diese direkt mit Universitäten um Mittel konkurrieren. Ein solches Modell<br />

eignet sich nur, wenn die Fachhochschulen dem Vergleich mit den Universitäten hinreichend<br />

gewachsen sind. Ferner ist immer im Blick zu halten, welche konkreten Leistungen in <strong>der</strong><br />

Lehre belohnt werden sollen, da dies erheblichen Einfluss auf die Mittelverteilung hat.<br />

4. Fazit<br />

Die Bestandsaufnahme <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> hat gezeigt, dass insbeson<strong>der</strong>e monetäre Verfahren wie<br />

die LOM teilweise sehr unterschiedlich umgesetzt worden sind. Das kann auch damit zu tun<br />

haben, dass unterschiedliche Steuerungsziele damit verfolgt wurden. In <strong>der</strong> statistischen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!