29.10.2012 Aufrufe

Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung

Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung

Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 194 | Lehre unter den Forschungshut bringen<br />

Abbildung 1: Design des Projekts ConGo<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Organisationsanalyse werden Hochschulleitungen und Mitarbeiter(innen) <strong>der</strong><br />

Supporteinrichtungen als kollektive Akteurinnen und Akteure und ihre Wahrnehmung und<br />

Bewältigung von Zielkonflikten, die auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> Gesamtorganisation entstehen,<br />

fokussiert. Supportstrukturen im Bereich <strong>der</strong> Lehre (Qualitätsmanagement, Hochschuldidaktik)<br />

sowie im Bereich <strong>der</strong> Nachwuchsför<strong>der</strong>ung werden dabei als Bindeglied zwischen<br />

organisationaler und individueller Ebene im Bereich Lehre betrachtet.<br />

Auf <strong>der</strong> individuellen Ebene gehen wir davon <strong>aus</strong>, dass sich Nachwuchswissenschaftler(innen),<br />

weil sie sich noch in ihrer Ausbildungsphase befinden und zumeist auf<br />

befristeten Stellen beschäftigt sind, in einem <strong>aus</strong>geprägten Wettbewerb um Stellen und<br />

Reputation sehen. Dieser Erfolgsdruck zusammen mit unsicheren Karriere<strong>aus</strong>sichten sollte<br />

dazu führen, dass sich Nachwuchswissenschaftler(innen) stärker als an<strong>der</strong>e Statusgruppen<br />

mit Zielkonflikten konfrontiert sehen. Folglich liegt <strong>der</strong> Fokus im Teilprojekt 2 auf Postgraduierten<br />

und Postdoktorand(inn)en.<br />

Insgesamt wurden Fallstudien an neun systematisch <strong>aus</strong>gewählten Universitäten<br />

unterschiedlicher Größe <strong>aus</strong> allen Teilen Deutschlands durchgeführt. Als beson<strong>der</strong>s<br />

forschungsstark galten dabei zwei Universitäten, die für ihre Zukunftskonzepte in <strong>der</strong><br />

Exzellenzinitiative <strong>aus</strong>gezeichnet wurden, sowie eine Universität, die in den beiden an<strong>der</strong>en<br />

För<strong>der</strong>linien erfolgreich war. Als beson<strong>der</strong>s lehrstark wurden drei Universitäten <strong>aus</strong>gewählt,<br />

die sich durch eine starke Lehramts<strong>aus</strong>bildung, eine rasche Bachelor-/Masterumstellung<br />

o<strong>der</strong> eine lange Tradition im Bereich <strong>der</strong> Qualitätssicherung <strong>der</strong> Lehre <strong>aus</strong>zeichnen. Darüber

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!