29.10.2012 Aufrufe

Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung

Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung

Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Studiengestaltung und Studierverhalten | Seite 65<br />

sowohl die Studiengangexpert(inn)en als auch die Studierendenvertretungen <strong>der</strong><br />

Transparenz, <strong>der</strong> Prüfungsgestaltung sowie <strong>der</strong> Anerkennung von Studienleistungen eine<br />

beson<strong>der</strong>s zentrale Rolle zu. Aus <strong>Sicht</strong> <strong>der</strong> Studierendenvertretungen sind zudem die<br />

Lernziele/Learning Outcomes von beson<strong>der</strong>er Relevanz.<br />

3.2.2. Gesamteinschätzung<br />

Die Gesamteinschätzungen zu den sechs im Rahmen <strong>der</strong> Dokumentenanalyse identifizierten<br />

Bereichen fallen sowohl seitens <strong>der</strong> Expert(inn)en als auch seitens <strong>der</strong> Studierendenvertretungen<br />

überwiegend positiv <strong>aus</strong>. Dennoch sieht jeweils immer mindestens ein Drittel<br />

(seitens <strong>der</strong> Studierenden in <strong>der</strong> Regel die Mehrheit) bei<strong>der</strong> Befragtengruppen<br />

Verbesserungsoptionen in allen sechs Bereichen.<br />

3.2.3. Verbesserungsoptionen und Kritikpunkte (Beispiele)<br />

Bezüglich <strong>der</strong> Transparenz besteht für die große Mehrheit <strong>der</strong> Studierendenvertretungen<br />

Optimierungsbedarf, insbeson<strong>der</strong>e bei <strong>der</strong> Informationsweitergabe bzw. <strong>der</strong> Darstellung des<br />

Studiengangs. Es wird z.B. moniert, dass die Regelungen zum Studiengang nicht immer<br />

aktuell und/o<strong>der</strong> auf unterschiedlichem Stand seien und dass <strong>der</strong> Internetauftritt<br />

unübersichtlich sei. Bei <strong>der</strong> Modularisierung sieht die Mehrheit sowohl <strong>der</strong> Studierendenvertretungen<br />

als auch <strong>der</strong> Studiengangexpert(inn)en noch Verbesserungsbedarf. Die<br />

Studierendenvertretungen kritisieren u.a., dass häufig <strong>der</strong> Zusammenhang innerhalb <strong>der</strong><br />

Module fehle, da die Lehrenden <strong>der</strong> einzelnen Veranstaltungen nicht genügend kooperierten<br />

(z.B. um die genauen Inhalte, die zeitliche Taktung und die Prüfungsgestaltung aufeinan<strong>der</strong><br />

abzustimmen) und dass die Gewichtung <strong>der</strong> Credits pro Modul nicht dem tatsächlichen<br />

Arbeitsaufwand für Studierende entspräche. Hinsichtlich <strong>der</strong> Prüfungsgestaltung bemängelt<br />

die große Mehrheit <strong>der</strong> Studierendenvertretungen eine Häufung von Prüfungen zu<br />

bestimmten Zeitpunkten. Die KMK-Vorgabe, dass jedes Modul mindestens fünf Credits<br />

umfassen und mit nur einer Prüfung abgeschlossen werden soll, wird dabei von jeweils drei<br />

Vierteln bei<strong>der</strong> Befragtengruppen als wenig sinnvoll angesehen. Verbesserungsbedarf bei<br />

<strong>der</strong> Anerkennung von außerhalb <strong>der</strong> eigenen Hochschule erbrachten Studienleistungen<br />

besteht nach Auffassung <strong>der</strong> Studierendenvertretungen u.a. bezüglich <strong>der</strong> verbesserten<br />

Transparenz <strong>der</strong> Anerkennungspraxis sowie <strong>der</strong> noch nicht vollzogenen Beweislastumkehr.<br />

Ferner wünschen sich die Studierendenvertretungen klarere und detailliertere<br />

Beschreibungen <strong>der</strong> Lernziele/Learning Outcomes; die Studiengangexpert(inn)en halten u.a.<br />

Best Practice-Beispiele bzw. Standards für die Formulierung von Lernzielen/Learning<br />

Outcomes für hilfreich.<br />

Die Befragung <strong>der</strong> Studiengangexpert(inn)en zeigt, dass bereits an vielen Studiengängen in<br />

den oben erwähnten Bereichen Maßnahmen ergriffen wurden o<strong>der</strong> geplant sind. Ferner wird<br />

<strong>aus</strong> fünf Studiengängen berichtet, dass sich offizielle bzw. formelle Teilzeitstudiengänge in<br />

konkreter Planung befinden.<br />

3.3. Fazit<br />

Es zeichnet sich ab, dass die im Rahmen <strong>der</strong> Dokumentenanalyse identifizierten Bereiche<br />

von den befragten Studiengangexpert(inn)en und Studierendenvertretungen <strong>der</strong> Bachelorstudiengänge<br />

insgesamt gesehen als weniger problematisch eingeschätzt werden. Dennoch<br />

wird deutlich, dass Verbesserungsoptionen in allen Bereichen gesehen werden. Es sollte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!