29.10.2012 Aufrufe

Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung

Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung

Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutschland und Europa im Vergleich | Seite 23<br />

An diese Ergebnisse schließen sich einige weitere Forschungsfragen an:<br />

� In <strong>der</strong> Studie wurden „nur“ drei Standorte untersucht, diese allerdings sehr intensiv –<br />

in einer Art Tiefenbohrung die Studiengänge und <strong>der</strong> <strong>Prozess</strong> ihrer Gestaltung en<br />

Detail rekonstruiert. Eine sinnvolle Ergänzung wäre es, diese Befunde auf eine<br />

breitere Basis zu stellen, indem flächendeckend (also bundesweit) die<br />

Verän<strong>der</strong>ungen in einem Fach untersucht werden. 6<br />

� In <strong>der</strong> Studie wurden „nur“ drei Fächer untersucht, es stellt sich daher die Frage, wie<br />

sich das Studienangebot und die Studiengänge in an<strong>der</strong>en Fächern durch <strong>Bologna</strong><br />

verän<strong>der</strong>t haben? Welche Rolle hierbei die jeweilige Fachkultur gespielt hat?<br />

� In <strong>der</strong> Studie wurden „nur“ Universitäten untersucht, daher liegt die Frage nach den<br />

Fachhochschulen nahe. Handelt es sich bei den Befunden um typisch universitätsspezifische<br />

Lösungen? Wie haben sich das Studienangebot und die Curricula an<br />

den Fachhochschulen verän<strong>der</strong>t?<br />

Eine weitere Untersuchung zu den neuen Studiengängen hat das Bayerische Staatsinstitut<br />

für <strong>Hochschulforschung</strong> und Hochschulplanung in München (IHF) durchgeführt (genauer<br />

dazu siehe den Beitrag von Sandfuchs/Witte/Mittag auf den Seiten 58-67 dieser Publikation).<br />

Es wurden 20 Bachelorstudiengänge unterschiedlicher Fachrichtungen an bayerischen<br />

Hochschulen in den Fokus genommen und dabei verschiedene Studiendokumente (Studien-<br />

und Prüfungsordnungen, Modulhandbücher, Studienpläne und ähnliche Dokumente)<br />

analysiert. Das Resümee eines ersten Zwischenberichts <strong>aus</strong> dem IHF-Projekt (Witte/<br />

Sandfuchs/Lenz/Brummerloh/Hartwig 2010) lautet: Es herrscht Vielfalt im Studiengangaufbau,<br />

im Verhältnis von Pflicht zu Wahlpflicht und Wahlanteilen, Modulgrößen,<br />

Prüfungsdichte, Prüfungsarten, Anerkennungsmodalitäten. Vielfalt – so wird kritisiert – führe<br />

insbeson<strong>der</strong>e dann zu Unübersichtlichkeit, wenn die Informationen wenig transparent<br />

dargeboten werden.<br />

„Vielfalt“ ist auch <strong>der</strong> Kernbefund <strong>der</strong> Studie von Schneij<strong>der</strong>berg und Steinhardt (2010), die<br />

Bachelorstudiengänge in den Politikwissenschaften in Deutschland und in <strong>der</strong> Schweiz<br />

hinsichtlich ihrer Wahlmöglichkeiten untersucht haben. Es handelt sich lei<strong>der</strong> nicht um einen<br />

Vorher-Nachher-Vergleich. Die Autor(inn)en fanden her<strong>aus</strong>, dass es sehr unterschiedlich<br />

<strong>aus</strong>geprägte Wahlmöglichkeiten an den verschiedenen Studienstandorten gibt. Ich vermute,<br />

dass dies bei den alten Studiengängen <strong>der</strong> Politikwissenschaft auch nicht an<strong>der</strong>s war.<br />

Vorsichtig lässt sich folgendes Zwischenresümee formulieren: Eine substanzielle Studienreform<br />

fand nicht flächendeckend statt. Abgesehen von den formalen Än<strong>der</strong>ungen (<strong>der</strong>en<br />

Umsetzung den Hochschulen viel Arbeit machte), hat sich nicht sehr viel getan. 7 Um diese<br />

Befunde empirisch zu erhärten, ist weitere Forschung vonnöten.<br />

6 Vgl. die Studie von Kehm/Eckhardt 2009. Darin wurde untersucht, welche formalen Prinzipien bei <strong>der</strong><br />

Umstrukturierung <strong>der</strong> Physik-Studiengänge in Europa sich wie stark durchgesetzt haben. Ein Vorher-Nachher-<br />

Vergleich wurde indes nicht durchgeführt.<br />

7 Um diese Aussage zu verallgemeinern, wären – wie bereits erwähnt – systematische, flächendeckende<br />

Untersuchungen – insbeson<strong>der</strong>e auch in an<strong>der</strong>en Fächern – vonnöten. Meine eigenen praktischen Erfahrungen<br />

im Reformprozess und <strong>der</strong> Aust<strong>aus</strong>ch mit an<strong>der</strong>en <strong>Bologna</strong>-Beauftragten im Rahmen des <strong>Bologna</strong>-Projekts <strong>der</strong><br />

Hochschulrektorenkonferenz bestätigen den in unserer qualitativen Tiefenanalyse ermittelten Befund (siehe auch<br />

Winter 2008). Eine systematische, empirische Überprüfung ersetzen solche Erfahrungen indes nicht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!