29.10.2012 Aufrufe

Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung

Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung

Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Qualitätsentwicklung und -steuerung | Seite 241<br />

werden in zunehmendem Maße auch Finanzströme innerhalb <strong>der</strong> Hochschulen durch<br />

vergleichbare Instrumentarien gesteuert. Ziel solcher Reformen ist es, eine an<br />

Erfolgskriterien orientierte und gleichzeitig effiziente Mittelverteilung zu gewährleisten. Erfolg<br />

wird hierbei an Indikatoren gemessen, die einerseits auf Leistungen in <strong>der</strong> Forschung und<br />

an<strong>der</strong>erseits auf Leistungen in <strong>der</strong> Lehre <strong>aus</strong>gerichtet sind. Daneben kommen auch Anreiz-<br />

und Steuerungsmechanismen zur Anwendung, die nicht o<strong>der</strong> nur indirekt auf monetäre<br />

Effekte setzen, son<strong>der</strong>n die vielmehr versuchen, die Motivation und damit auch die Effizienz<br />

und Qualität <strong>der</strong> <strong>Prozess</strong>e über mehr Autonomie für die Hochschulen o<strong>der</strong> ihre<br />

organisationalen Untereinheiten zu erhöhen (vgl. z.B. Ziegele 2002). Gemeint sind u.a.<br />

Zielvereinbarungen zwischen Hochschule und Land auf <strong>der</strong> einen Seite (vgl. z.B. König<br />

2007) sowie zwischen Hochschulleitung und Fakultäten, Fachbereichen, Instituten o<strong>der</strong><br />

einzelnen Lehrstühlen auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite (vgl. z.B. Nickel 2009). Darüber hin<strong>aus</strong> wird<br />

über aktivierende Anreizsetzung o<strong>der</strong> Ermöglichung von Chancen des Reputationsgewinns<br />

versucht, Einfluss auf die hochschulischen Angebote und Lehrkonzepte zu nehmen. Zu<br />

nennen sind hier z.B. Preise für gute Lehre, neue Lehrkonzepte o<strong>der</strong> die Weiterbildung von<br />

Wissenschaftler(inne)n, insbeson<strong>der</strong>e kurz nach <strong>der</strong>en Berufung.<br />

Fundierte Belege über das Zusammenwirken von Anreizinstrumenten und Hochschulprozessen<br />

liegen bisher nicht vor (Kanzlerinnen und Kanzler <strong>der</strong> Universitäten Deutschlands<br />

2009, S. 34). <strong>Der</strong> vorliegende Text präsentiert Zwischenergebnisse des vom Bundesministerium<br />

für Bildung und Forschung geför<strong>der</strong>ten Projekts „QualitAS-Lehre“ (Laufzeit<br />

umfasst 2008 bis Ende 2011). Das Projekt untersucht sowohl Anreiz- und Steuerungsinstrumente<br />

<strong>der</strong> Bundeslän<strong>der</strong> als auch Anreize, die hochschulintern zur Anwendung<br />

kommen. Im Folgenden wird <strong>der</strong> Schwerpunkt auf die Analyse <strong>der</strong> Anreiz- und Steuerungsverfahren,<br />

die zwischen Land und Hochschulen etabliert, sind gelegt. Im Vor<strong>der</strong>grund stehen<br />

dabei statistische Untersuchungen <strong>der</strong> monetären Instrumente.<br />

2. Bestandsaufnahme <strong>der</strong> wesentlichen Anreiz- und<br />

Steuerungsinstrumente in den Län<strong>der</strong>n<br />

Bevor die Wirkungszusammenhänge zwischen <strong>der</strong> Einführung und Ausgestaltung von<br />

Steuerungs- und Anreizinstrumenten analysiert werden, soll ein kurzer Überblick zu den in<br />

den einzelnen Län<strong>der</strong>n genutzten Verfahren und <strong>der</strong>en Ausgestaltung gegeben werden.<br />

Wie man Abbildung 1 entnehmen kann, zeigen sich Unterschiede im Reformprozess <strong>der</strong><br />

Län<strong>der</strong>, gemessen an <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> zur Anwendung kommenden Steuerungsinstrumente.<br />

Betrachtet man zunächst die Gesamtzahl <strong>der</strong> angewandten Steuerungsinstrumente, zählen<br />

Bayern, Nordrhein-Westfalen, Nie<strong>der</strong>sachsen, Sachsen und Thüringen zu den Län<strong>der</strong>n mit<br />

den meisten neuen Verfahren. Bremen, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt nutzen<br />

hingegen „nur“ 9 von 17 Instrumenten. Differenziert nach monetären und nichtmonetären<br />

Steuerungsinstrumenten wird deutlich, dass Bayern, Hamburg und Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

beson<strong>der</strong>en Wert auf monetäre Steuerungsinstrumente legen, was sich auch durch die<br />

Erhebung von Studienbeiträgen ergibt. In Bremen und dem Saarland werden hingegen nur<br />

zwei von vier monetären Verfahren angewandt. Darüber hin<strong>aus</strong> weist Nordrhein-Westfalen<br />

die höchste Zahl an Instrumenten auf, <strong>der</strong>en Regelungen ohne Einschränkungen gelten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!