29.10.2012 Aufrufe

Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung

Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung

Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 266 | Kompetenzorientierte Lehrveranstaltungsevaluation<br />

4. Ausblick<br />

In diesem Beitrag wurde dargelegt, dass <strong>der</strong> Einsatz einer kompetenzorientierten<br />

Lehrveranstaltungsevaluation die Erreichung <strong>der</strong> Ziele <strong>der</strong> <strong>Bologna</strong>-Reform unterstützen<br />

kann. Erstens kann eine kompetenzorientierte Evaluation die Kompetenzorientierung in<br />

Lehre und Lernen för<strong>der</strong>n. Die Lehrenden werden mithilfe <strong>der</strong> Auswertung <strong>aus</strong> einer<br />

kompetenzorientierten Lehrveranstaltungsevaluation dazu angehalten darüber nachzudenken,<br />

wie sie die studentischen Kompetenzen durch ihre Lehre för<strong>der</strong>n können. Zweitens<br />

lassen sich anhand <strong>der</strong> Ergebnisse Kompetenzziele, die auf verschiedenen Ebenen<br />

formuliert wurden, überprüfen.<br />

Wirkung und Zusammenhänge kompetenzorientierter Evaluationen gilt es nun weiter<br />

empirisch zu überprüfen, um die Qualität <strong>der</strong> Lehre und des Lernens zu steigern.<br />

Literatur<br />

Balk, M. (2000): Evaluation von Lehrveranstaltungen. Die Wirkung von<br />

Evaluationsrückmeldung. Frankfurt am Main.<br />

Berendt, B. (2006): Teilnehmerzentrierte Struktur- und Verlaufsplanung von<br />

Lehrveranstaltungen. In: Berendt, B./Voss, H. P./Wild, J. (Hg.): Neues Handbuch<br />

Hochschullehre. Berlin, S. 1-39.<br />

Biggs, J. B. (1987): Student Approaches to Learning and Studying. Australian Council for<br />

Educational Research. Melbourne.<br />

Biggs, J. B. (1978): Individual and group differences in study processes. In: British Journal of<br />

Educational Psychology 48, S. 266-279.<br />

Biggs, J. B./Tang, C. (2007): Teaching for quality learning. Berkshire.<br />

Braun, E. (2008): Das Berliner Evaluationsinstrument für selbsteingeschätzte studentische<br />

Kompetenzen – BEvaKomp. Göttingen.<br />

Braun, E./Gusy, B./Leidner, B./Hannover, B. (2008): Das Berliner Evaluationsinstrument für<br />

selbsteingeschätzte, studentische Kompetenzen (BEvaKomp). In: Diagnostica 54, S. 30-<br />

42.<br />

Braun, E./Hannover, B. (2008): Zum Zusammenhang zwischen Lehr-Orientierung und<br />

Lehrgestaltung von Hochschuldozierenden und subjektiven Kompetenzerwerb bei<br />

Studierenden. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft [Son<strong>der</strong>heft 9: Perspektiven <strong>der</strong><br />

Didaktik], S. 277-291.<br />

Bundesministerium für Bildung und Forschung (2008): <strong>Bologna</strong>-<strong>Prozess</strong>. Nationaler Bericht<br />

für Deutschland 2007-2009. Berlin. Download:<br />

http://www.bmbf.de/pub/nationaler_bericht_2007_2009.pdf, abgerufen am 12.08.2010.<br />

Cohen, P. A. (1980): Effectiveness of student-rating feedback for improving college<br />

instruction: A meta-analysis of findings. In: Research in Higher Education 4, S. 321-341.<br />

Donabedian, A. (1966): Evaluating the Quality of Medical Care. In: The Milbank Quarterly 44,<br />

S. 166-203.<br />

Duke, D. (1990): Developing teacher evaluation systems that promote professional growth.<br />

In: Journal of Personnel Evaluation in Education 4, S. 131-144.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!