29.10.2012 Aufrufe

Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung

Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung

Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 84 | Kompetenzorientierte Studiengangsentwicklung<br />

a. Rekonstruktion fachspezifischer Kompetenzen<br />

Die Orientierung an Wissenschaft muss berücksichtigen, dass den einzelnen<br />

Disziplinen charakteristische Grundideen <strong>der</strong> Gegenstandskonstitution und <strong>der</strong><br />

Gegenstandsbehandlung zugrunde liegen, die sich in fachtypischen Denkweisen,<br />

Konzepten, Methoden und Techniken, in Praktiken <strong>der</strong> Begriffsbildung, <strong>der</strong><br />

Generierung von Wissen und <strong>der</strong> erklärenden, verstehenden o<strong>der</strong> handelnden<br />

Erschließung von Realitäts<strong>aus</strong>schnitten nie<strong>der</strong>schlagen.<br />

Typisch akademische Kompetenzen lassen sich – je fachspezifisch konkretisiert –<br />

konzeptualisieren als die Beherrschung <strong>der</strong> jeweiligen Art und Weise (vgl. dazu<br />

auch Heckh<strong>aus</strong>en 1987), wie die disziplinrelevanten Realitäts<strong>aus</strong>schnitte in<br />

Theorien, Modellen o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Arten von Rekonstruktionen fasslich und für das<br />

Denken operabel gemacht werden, um letztlich die betreffenden Sachverhalte <strong>der</strong><br />

Wirklichkeit zu verstehen, zu erklären, vorherzusagen, praktisch zu nutzen o<strong>der</strong> zu<br />

verän<strong>der</strong>n.<br />

Auf dieser konzeptuellen Basis wird zunächst eine Rekonstruktion disziplin- und<br />

studiengangsbezogener Kompetenzprofile durch Experteninterviews mit Hochschullehrenden<br />

angestrebt. In diesen Interviews mit Fachvertreter(inne)n wird erkundet,<br />

welche beson<strong>der</strong>en Konzeptualisierungen und Herangehensweisen an Aufgabenstellungen<br />

und Problemlösungen das Fach <strong>aus</strong>zeichnen und auf welchen<br />

didaktischen und methodischen Wegen versucht wird, dies in universitären<br />

Lehrprozessen zu vermitteln. 6 Die Auswertung <strong>der</strong> Transkriptionen dieser Interviews<br />

erfolgt in mehreren Verdichtungsschritten durch theoretisches Codieren. Hierüber<br />

soll explizierbar gemacht werden, welche Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten,<br />

Strategien, Routinen, Haltungen und motivationalen Orientierungen, m.a.W. welche<br />

Kompetenz- und Bildungspotenziale in die Teilhabe an fachlichen und<br />

überfachlichen Diskursen, in das Betreiben von Wissenschaft bzw. in die<br />

Verwendung wissenschaftlichen Wissens eingeschrieben sind.<br />

Die Kompetenzmodellierung erfolgt also über eine Rekonstruktion wissenschaftsimmanenter,<br />

disziplinärer Eigenlogiken durch ein hermeneutisch-rekursivexplikatives<br />

Vorgehen. Dabei zeigen sich zugleich die Grenzen einer quantitativen<br />

Kompetenzmessung, die (sofern überhaupt möglich) stets eine Interpretation, also<br />

ein kontextbezogenes Verstehen <strong>der</strong> Daten erfor<strong>der</strong>t. Das <strong>aus</strong> Kompetenzmessungen<br />

resultierende Wissen ist nicht beliebig transferierbar, son<strong>der</strong>n muss im<br />

Deutungshorizont <strong>der</strong> disziplinbezogenen Eigenlogiken nachvollzogen werden.<br />

Kompetenzmessung kann nicht <strong>aus</strong>schließlich deskriptiv-analytisch erfolgen, sie<br />

muss sinnrekonstruktiv vorgehen. Insofern dienen Kompetenzmodellierung (und<br />

potenziell Kompetenzmessung) in erster Linie <strong>der</strong> Selbstverständigung <strong>der</strong><br />

Lehrenden und Studierenden über die Ziele und Inhalte des Studiums und über die<br />

Wissens- und Könnensordnungen <strong>der</strong> Disziplin.<br />

6 Diese ca. einstündigen Interviews umfassen Fragen zur Wissensordnung und zu Könnensanfor<strong>der</strong>ungen im<br />

Aufgabengebiet des Befragten, zu den kognitiven und motivationalen Anfor<strong>der</strong>ungen im Studiengang und<br />

typischen curricularen Inhalten und Arbeitsleistungen, zu Kerntätigkeiten in <strong>der</strong> künftigen Berufspraxis <strong>der</strong><br />

Absolvent(inn)en, zu Kernkompetenzen <strong>der</strong> Disziplin und zur persönlichen Faszination am eigenen Fach sowie<br />

hilfreichen Eigenschaften und Motivlagen beim Betreiben <strong>der</strong> Disziplin.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!