29.10.2012 Aufrufe

Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung

Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung

Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Studiengestaltung und Studierverhalten | Seite 75<br />

1.3. Ergebnisse und Beobachtungen <strong>aus</strong> den Zeitbudget-Analysen<br />

Die 1 Zeitbudget-Analysen zeigen, dass die tatsächliche studentische Workload im Mittel weit<br />

geringer ist als von den <strong>Bologna</strong>-Vorgaben veranschlagt. 2 Die von uns erhobenen Daten<br />

stammen <strong>aus</strong> 18 Erhebungsdurchläufen in 13 Studiengängen an fünf deutschen<br />

Universitäten. Das Fächerspektrum umfasst dabei sowohl ingenieur- als auch geistes- und<br />

sozialwissenschaftliche Studiengänge sowie einen naturwissenschaftlichen Studiengang<br />

(detaillierte Informationen hierzu sowie zu den Ergebnissen sind zu finden in Schulmeister/<br />

Metzger 2011). Die Daten belegen, dass das Selbststudium von vielen Studierenden nicht im<br />

angesetzten Maß wahrgenommen wird (vgl. Metzger 2010). <strong>Der</strong> Großteil des Selbststudiums<br />

dient <strong>der</strong> Prüfungsvorbereitung kurz vor <strong>der</strong> Prüfungsphase. Zu Prüfungszeiten beschränkt<br />

sich das Selbststudium fast <strong>aus</strong>schließlich auf die Prüfungsvorbereitung. Verbreitet findet<br />

das sogenannte „Bulimie-Lernen“ statt. Im Mittel investieren die Proband(inn)en in den<br />

verschiedenen untersuchten Bachelorstudiengängen zwischen 20 und 27 Stunden in <strong>der</strong><br />

Woche in ihr Studium. Auffällig ist dabei, dass die Werte für die Workload erheblich von sehr<br />

niedrigen bis sehr hohen Werten streuen. Bedrückend ist <strong>der</strong> Befund, dass <strong>der</strong> ins Studium<br />

investierte Zeitaufwand nicht in einem Zusammenhang zum Studienerfolg (Noten) zu stehen<br />

scheint.<br />

Dies deutet darauf hin, dass die Kalkulation von Workload, gemessen im ECTS, allenfalls zur<br />

Planung von Studiengängen, Modulen und Unterricht geeignet zu sein scheint, nicht jedoch<br />

als Maß für Leistung o<strong>der</strong> gar Lernerfolg; zu unterschiedlich sind die individuellen<br />

Vorkenntnisse, Lernstile, Lernstrategien etc. Vielmehr scheint das ECTS zu einer<br />

„Punktejagd“ zu verführen, bei <strong>der</strong> die Aufmerksamkeit weg von den sozialen Normen<br />

(Selbstverpflichtung und Selbstverwirklichung) und hin auf die Norm des Marktes fokussiert<br />

wird (Schulmeister/Metzger 2011, S. 119ff). Auch die subjektiv empfundene Belastung<br />

scheint wenig mit dem tatsächlichen Zeitaufwand zu tun zu haben. Abgesehen davon<br />

investieren in größerem Umfang erwerbstätige Studierende nicht automatisch beson<strong>der</strong>s<br />

wenig Zeit in ihr Studium.<br />

2. Einschätzung <strong>der</strong> Ergebnisse <strong>der</strong> Zeitbudget-Analysen<br />

Neben den Zeitbudget-Analysen haben wir Interviews mit einigen Proband(inn)en durchgeführt<br />

sowie Zeitmanagement-Workshops veranstaltet, in dem die Proband(inn)en ihre<br />

Daten in <strong>aus</strong>gewerteter Form erhielten und reflektierten. An einigen Standorten wurden<br />

zudem informelle Stammtische mit den Proband(inn)en veranstaltet, Sprechstunden durchgeführt<br />

und eine Forschungswerkstatt abgehalten. Aus diesen Gesprächen sowie <strong>aus</strong><br />

zusätzlich durchgeführten Befragungen konnten wir Eindrücke über Motivationen für<br />

Studienverhalten und Einschätzungen bzgl. <strong>der</strong> Studiensituation seitens <strong>der</strong> Proband(inn)en<br />

erhalten, die neben den Ergebnissen <strong>der</strong> Zeitbudget-Analyse in unsere Einschätzung<br />

einfließen.<br />

Fragt man die Studierenden ohne Kenntnis <strong>der</strong> Zeitbudget-Ergebnisse nach einer<br />

Selbsteinschätzung ihrer Workload, so schätzen sie ihren Zeitaufwand durchweg höher, z.T.<br />

sehr viel höher ein, als er tatsächlich ist. Teilweise fühlen sich die Studierenden zudem durch<br />

1<br />

2 Ob die Anfor<strong>der</strong>ung von 900 Stunden pro Semester mit entsprechend 40 Wochenstunden ein angemessener<br />

Umfang für den Studienzeitaufwand ist, ist eine an<strong>der</strong>e Frage als die, inwieweit <strong>der</strong> veranschlagte Umfang erfüllt<br />

wurde. Im Projekt ZEITLast sind wir letzterer Fragestellung nachgegangen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!