01.11.2012 Aufrufe

Kirchenverfassung - Evangelische Kirche in Österreich

Kirchenverfassung - Evangelische Kirche in Österreich

Kirchenverfassung - Evangelische Kirche in Österreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

III. Allgeme<strong>in</strong>es <strong>Evangelische</strong>s<br />

<strong>Kirche</strong>nrecht<br />

1. <strong><strong>Kirche</strong>nverfassung</strong><br />

III1<br />

(4) Das Nähere regelt die Geschäftsordnung der<br />

Generalsynode.<br />

Artikel 108. (1) Die Generalsynode ist beschlussfähig,<br />

wenn zwei Drittel ihrer Mitglieder anwesend s<strong>in</strong>d.<br />

(2) Die Beschlüsse werden <strong>in</strong> der Regel mit e<strong>in</strong>facher<br />

Mehrheit gefasst. Bei Stimmengleichheit wird der Antrag<br />

als abgelehnt angesehen.<br />

(3) E<strong>in</strong>e Mehrheit von zwei Dritteln ist bei Beschlüssen<br />

über die <strong><strong>Kirche</strong>nverfassung</strong>, die Wahlordnung (Art. 10<br />

Abs. 8, 9), die Datenschutzordnung 170 und die<br />

Geschäftsordnung erforderlich.<br />

(4) Bei Abstimmungen der Generalsynode ist die Anzahl<br />

der Stimmen ohne Rücksicht auf die Angehörigkeit zu<br />

e<strong>in</strong>er der beiden Bekenntnissynoden maßgebend.<br />

Artikel 109. (1) Der Generalsynode gehören an:<br />

1. die Mitglieder der Synode A.B.;<br />

2. die sieben Mitglieder der Synode H.B., die diese aus<br />

ihrer Mitte wählt;<br />

3. drei Vertreter oder Vertreter<strong>in</strong>nen von<br />

Arbeitszweigen der Landeskirche.<br />

170 Diese Änderung soll zum Ausdruck br<strong>in</strong>gen, dass <strong>in</strong> der sensiblen<br />

Materie des (<strong>in</strong>nerkirchlichen) Datenschutzes erhöhte<br />

Beschlusserfordernisse gelten sollen. (ABl. Nr. 94/2008)<br />

207<br />

208<br />

III1<br />

(2) Arbeitszweige gemäß Abs. 1 Z. 3 s<strong>in</strong>d die<br />

<strong>Evangelische</strong> Jugend <strong>Österreich</strong>s, die <strong>Evangelische</strong><br />

Frauenarbeit und die Weltmission; die Vertreter oder<br />

Vertreter<strong>in</strong>nen werden von den zuständigen Organen der<br />

Werke, im Falle der Weltmission vom Oberkirchenrat A.<br />

und H.B. über Vorschlag des Missionsrates, entsendet. 171<br />

(3) aufgehoben. 172<br />

Artikel 110. (1) Zum Wirkungskreis der Generalsynode<br />

gehört <strong>in</strong> Wahrnehmung der geme<strong>in</strong>samen Belange<br />

beider <strong>Kirche</strong>n <strong>in</strong>sbesondere<br />

1. die Erlassung e<strong>in</strong>er Geschäftsordnung der<br />

Generalsynode;<br />

171 Während die Werke durch ihre Ordnung e<strong>in</strong> zuständiges Organ<br />

für die Nom<strong>in</strong>ierung bzw. Entsendung von Vertretern oder<br />

Vertreter<strong>in</strong>nen besitzen, bedarf es für die Vertretung der<br />

Weltmission der Festlegung e<strong>in</strong>es Entscheidungsorganes. Die<br />

Verfügung der e<strong>in</strong>stweiligen Geltung soll sicherstellen, dass der<br />

Missionsrat und der Oberkirchenrat A. und H.B. rechtzeitig für die<br />

Generalsynode e<strong>in</strong>en Vertreter oder e<strong>in</strong>e Vertreter<strong>in</strong> entsenden kann.<br />

(ABl. Nr. 109/2012)<br />

172 Im Art. 109 abs. 1 s<strong>in</strong>d die Mitglieder Generalsynode<br />

abschließend geregelt, <strong>in</strong> Abs. 2 die Arbeitszweige, welche Vertreter<br />

oder Vertreter<strong>in</strong>nen entsenden können. E<strong>in</strong>e weitere Bestimmung <strong>in</strong><br />

Art. 109, wonach zusätzlich zu den taxativ aufgezählten Mitgliedern<br />

mit Zustimmung der <strong>Kirche</strong>npresbyterien <strong>in</strong> geme<strong>in</strong>samer Sitzung<br />

e<strong>in</strong> weiterer Arbeitszweig bestimmt werden kann, gibt es nicht mehr<br />

und war auch nicht mehr gewollt. Diese Bestimmung war daher<br />

aufzuheben. (ABl. Nr. 148/2012)<br />

III. Allgeme<strong>in</strong>es <strong>Evangelische</strong>s<br />

<strong>Kirche</strong>nrecht<br />

1. <strong><strong>Kirche</strong>nverfassung</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!