01.11.2012 Aufrufe

Kirchenverfassung - Evangelische Kirche in Österreich

Kirchenverfassung - Evangelische Kirche in Österreich

Kirchenverfassung - Evangelische Kirche in Österreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

III. Allgeme<strong>in</strong>es <strong>Evangelische</strong>s<br />

<strong>Kirche</strong>nrecht<br />

1. <strong><strong>Kirche</strong>nverfassung</strong><br />

III1<br />

<strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> A. und H.B. <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Dienstverhältnis oder e<strong>in</strong>em sonstigen f<strong>in</strong>anziellen<br />

Abhängigkeitsverhältnis steht. 93<br />

2.2 Aufgaben<br />

Artikel 55. (1) Die Super<strong>in</strong>tendentialversammlung wählt:<br />

1. den Super<strong>in</strong>tendenten oder die Super<strong>in</strong>tendent<strong>in</strong> auf<br />

die Dauer von zwölf Jahren;<br />

2. den Super<strong>in</strong>tendentialkurator oder die<br />

Super<strong>in</strong>tendentialkurator<strong>in</strong> für die Dauer der<br />

Funktionsperiode der Super<strong>in</strong>tendentialversammlung,<br />

ferner<br />

3. für die Amtsperiode der<br />

Super<strong>in</strong>tendentialversammlung aus dem Kreise der<br />

Mitglieder der Super<strong>in</strong>tendentialversammlung:<br />

a) zwei Super<strong>in</strong>tendentenstellvertreter oder<br />

Super<strong>in</strong>tendentenstellvertreter<strong>in</strong>nen bzw. mit<br />

Zustimmung des <strong>Kirche</strong>npresbyteriums A.B.<br />

e<strong>in</strong>en weiteren Super<strong>in</strong>tendentenstellvertreter oder<br />

e<strong>in</strong>e weitere Super<strong>in</strong>tendentenstellvertreter<strong>in</strong>.<br />

93 In diesem Artikel werden die Unvere<strong>in</strong>barkeiten auf diözesaner,<br />

gesamtgeme<strong>in</strong>dlicher und landeskirchlicher Ebene geregelt. (ABl.<br />

Nr. 235/1996)<br />

E<strong>in</strong> f<strong>in</strong>anzielles Abhängigkeitsverhältnis entsteht z.B. durch<br />

Anstellung oder durch dauernde Dienstleistungen, die, wenn sie<br />

entfielen, zu e<strong>in</strong>er wesentlichen Bee<strong>in</strong>trächtigung der<br />

Wirtschaftslage der betroffenen Person führen. (ABl. Nr. 188/2010)<br />

109<br />

110<br />

III1<br />

Diese tragen die Amtsbezeichnung „Senior“ oder<br />

„Senior<strong>in</strong>“; 92a<br />

b) zwei bzw. drei Stellvertreter oder<br />

Stellvertreter<strong>in</strong>nen des Super<strong>in</strong>tendentialkurators<br />

oder der Super<strong>in</strong>tendentialkurator<strong>in</strong> entsprechend<br />

der Zahl der Seniorate;<br />

c) weitere weltliche oder geistliche Mitglieder des<br />

Super<strong>in</strong>tendentialausschusses (Art. 60 Abs. 1);<br />

d) die Delegierten für die Synode und ihre<br />

Stellvertreter oder Stellvertreter<strong>in</strong>nen gemäß Art.<br />

76 Abs. 4 <strong><strong>Kirche</strong>nverfassung</strong>;<br />

e) zwei Rechnungsprüfer oder<br />

Rechnungsprüfer<strong>in</strong>nen; e<strong>in</strong>er oder e<strong>in</strong>e der beiden<br />

darf nicht Mitglied der<br />

Super<strong>in</strong>tendentialversammlung se<strong>in</strong>.<br />

(2) Die Aufgaben der Super<strong>in</strong>tendentialversammlung<br />

s<strong>in</strong>d:<br />

1. die Beratung über die Entwicklung und Lage des<br />

Lebens <strong>in</strong> der Super<strong>in</strong>tendenz und den Pfarr- und<br />

Teilgeme<strong>in</strong>den auf Grund e<strong>in</strong>es vom<br />

Super<strong>in</strong>tendenten oder von der Super<strong>in</strong>tendent<strong>in</strong><br />

erstatteten Berichtes;<br />

92a Im Begutachtungsverfahren wurde für die Bezeichnung<br />

„Senior/Senior<strong>in</strong>“ der Name „Dekan/Dekan<strong>in</strong>“ vorgeschlagen. Der<br />

Grund liegt <strong>in</strong> der umgangssprachlichen Bedeutung des Wortes<br />

„Senior“. Auf Antrag des Theologischen Ausschusses der<br />

Generalsynode bzw. der Synode A.B. wird über die Bezeichnung<br />

„Senior“ später beraten werden. (ABl. Nr. 231/2011)<br />

III. Allgeme<strong>in</strong>es <strong>Evangelische</strong>s<br />

<strong>Kirche</strong>nrecht<br />

1. <strong><strong>Kirche</strong>nverfassung</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!