01.11.2012 Aufrufe

Kirchenverfassung - Evangelische Kirche in Österreich

Kirchenverfassung - Evangelische Kirche in Österreich

Kirchenverfassung - Evangelische Kirche in Österreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

III. Allgeme<strong>in</strong>es <strong>Evangelische</strong>s<br />

<strong>Kirche</strong>nrecht<br />

1. <strong><strong>Kirche</strong>nverfassung</strong><br />

III1<br />

(4) Die Erfüllung der geme<strong>in</strong>samen Aufgaben obliegt<br />

e<strong>in</strong>em von den Presbyterien der beteiligten<br />

Pfarrgeme<strong>in</strong>den zu wählenden Ausschuss, dessen<br />

Zusammensetzung dem zuständigen<br />

Super<strong>in</strong>tendenten/der zuständigen Super<strong>in</strong>tendent<strong>in</strong> bzw.<br />

dem Landessuper<strong>in</strong>tendenten/der Landessuper<strong>in</strong>tendent<strong>in</strong><br />

mitzuteilen ist.<br />

(5) Das Ausscheiden aus dem Geme<strong>in</strong>deverband erfolgt<br />

auf Grund e<strong>in</strong>es Beschlusses e<strong>in</strong>es der Presbyterien<br />

entsprechend den Bestimmungen der<br />

Geme<strong>in</strong>deverbandsordnung. Die Auflösung des<br />

Verbandes kann, sofern dafür <strong>in</strong> der<br />

Geme<strong>in</strong>deverbandsordnung ke<strong>in</strong>e Bestimmung über das<br />

Ausscheiden vorgesehen ist, durch übere<strong>in</strong>stimmende<br />

Beschlüsse der betroffenen Presbyterien oder durch<br />

Beschluss der Super<strong>in</strong>tendentialversammlung erfolgen.<br />

Diese Beschlüsse bedürfen zu ihrer Rechtswirksamkeit<br />

der Genehmigung durch den zuständigen Oberkirchenrat,<br />

soferne nicht die Super<strong>in</strong>tendentialversammlung den<br />

Beschluss gefasst hat, auf Grund der Zustimmung des<br />

Super<strong>in</strong>tendentialausschusses; <strong>in</strong> allen anderen Fällen ist<br />

der Super<strong>in</strong>tendentialausschuss zu hören. 60<br />

60 Ergänzt mit der Novelle 2010 (ABl. Nr. 188/2010).<br />

Abs. 5 def<strong>in</strong>iert den Vorgang, der zur Rechtswirksamkeit den schon<br />

für die Errichtung vorgesehenen Regelungen folgt, allerd<strong>in</strong>gs mit der<br />

Sonderbestimmung, dass die Auflösung auch durch Beschluss der<br />

Super<strong>in</strong>tendentialversammlung erfolgen kann. Die Notwendigkeit<br />

dafür ergibt sich daraus, dass Verbände auch übergeme<strong>in</strong>dliche<br />

65<br />

66<br />

III1<br />

5. Die Geme<strong>in</strong>deordnung<br />

Artikel 32. (1) Jede Pfarrgeme<strong>in</strong>de kann e<strong>in</strong>e ihre<br />

örtlichen Verhältnisse und bisherigen Gepflogenheiten<br />

berücksichtigende, den kirchlichen Rechtsvorschriften<br />

nicht widersprechende Geme<strong>in</strong>deordnung errichten.<br />

Soweit Bestimmungen der <strong><strong>Kirche</strong>nverfassung</strong> und der<br />

sonstigen <strong>Kirche</strong>ngesetze <strong>in</strong> die Geme<strong>in</strong>deordnung<br />

aufgenommen werden, s<strong>in</strong>d sie wörtlich wiederzugeben. 61<br />

(2) Beschlüsse über die Errichtung e<strong>in</strong>er<br />

Geme<strong>in</strong>deordnung bzw. deren Änderung bedürfen zu<br />

ihrer Rechtswirksamkeit der Genehmigung des<br />

Super<strong>in</strong>tendentialausschusses bzw. des Oberkirchenrates<br />

H.B. 62<br />

Aufgaben wie Krankenhaus- oder Gefängnisseelsorge wahrnehmen,<br />

die strukturell den Rahmen der Zuständigkeit e<strong>in</strong>zelner<br />

Pfarrgeme<strong>in</strong>den überschritten haben. Es ist daher hier die<br />

Möglichkeit e<strong>in</strong>es Beschlusses der Super<strong>in</strong>tendentialversammlung<br />

vorgesehen, <strong>in</strong> der alle Pfarrgeme<strong>in</strong>den vertreten s<strong>in</strong>d. (ABl. Nr.<br />

188/2004)<br />

61 Seit der <strong><strong>Kirche</strong>nverfassung</strong> 1864/66 ist es den Geme<strong>in</strong>den<br />

freigestellt, „<strong>in</strong>nerhalb der Grenzen der <strong><strong>Kirche</strong>nverfassung</strong> e<strong>in</strong> aus<br />

ihren besonderen Verhältnissen und ihren bisherigen<br />

Gepflogenheiten hervorgehendes Lokalstatut aufzustellen. Solche<br />

Statuten bedürfen vor ihrer E<strong>in</strong>führung der Genehmigung des<br />

Oberkirchenrates.“ (ABl. Nr. 218/1997)<br />

62 Abs. 2 soll sicherstellen, dass auch Änderungen der<br />

Geme<strong>in</strong>deordnung der Genehmigung des<br />

Super<strong>in</strong>tendentialausschusses bedürfen. (ABl. Nr. 188/2004)<br />

III. Allgeme<strong>in</strong>es <strong>Evangelische</strong>s<br />

<strong>Kirche</strong>nrecht<br />

1. <strong><strong>Kirche</strong>nverfassung</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!