01.11.2012 Aufrufe

Kirchenverfassung - Evangelische Kirche in Österreich

Kirchenverfassung - Evangelische Kirche in Österreich

Kirchenverfassung - Evangelische Kirche in Österreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

III. Allgeme<strong>in</strong>es <strong>Evangelische</strong>s<br />

<strong>Kirche</strong>nrecht<br />

1. <strong><strong>Kirche</strong>nverfassung</strong><br />

III1<br />

Tochtergeme<strong>in</strong>de sowie bei der Vere<strong>in</strong>igung oder<br />

Auflösung von Pfarrgeme<strong>in</strong>den bzw. Teilgeme<strong>in</strong>den. 56<br />

Artikel 28. (1) Für die Änderung der Bezeichnung der<br />

Geme<strong>in</strong>de als Pfarrgeme<strong>in</strong>de A.B., H.B. oder A. und<br />

H.B. sowie für den Wechsel der Zugehörigkeit e<strong>in</strong>er<br />

Pfarrgeme<strong>in</strong>de A. und H.B. zur <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong><br />

A.B. bzw. der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> H.B. ist e<strong>in</strong><br />

Beschluss der Geme<strong>in</strong>devertretung erforderlich, der <strong>in</strong><br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> A.B. zu se<strong>in</strong>er<br />

Rechtswirksamkeit der Genehmigung durch den<br />

Super<strong>in</strong>tendentialausschuss A.B. und durch den<br />

Oberkirchenrat A.B., <strong>in</strong> der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> H.B.<br />

durch den Oberkirchenrat H.B. bzw. des<br />

Oberkirchenrates A. und H.B. bedarf. 57<br />

(2) Falls durch die Änderung der Bezeichnung e<strong>in</strong>er<br />

Pfarrgeme<strong>in</strong>de A.B. oder H.B. <strong>in</strong> A. und H.B. die<br />

Geme<strong>in</strong>degrenzen e<strong>in</strong>er Pfarrgeme<strong>in</strong>de A.B. oder H.B.<br />

betroffen s<strong>in</strong>d, <strong>in</strong>sbesondere das Geme<strong>in</strong>degebiet<br />

verkle<strong>in</strong>ert wird, so ist vor der Zustimmung oder der<br />

Ablehnung durch den Oberkirchenrat A.B. bzw. durch<br />

den Oberkirchenrat H.B. vom jeweiligen für die<br />

56 Um die Benützung zu erleichtern, ist die an sich durch Analogie<br />

zu erschließende Regelung nun expressis verbis e<strong>in</strong>gefügt worden.<br />

(ABl. Nr. 136/2005)<br />

57 Um die Benützung zu erleichtern, ist die an sich durch Analogie<br />

zu erschließende Regelung nun expressis verbis e<strong>in</strong>gefügt worden.<br />

Die näheren Modalitäten für e<strong>in</strong>en Wechsel der<br />

<strong>Kirche</strong>nzugehörigkeit werden durch Verordnung gemäß Art. 114<br />

Abs. 6 Z. 4 KV zu treffen se<strong>in</strong>. (ABl. Nr. 136/2005)<br />

57<br />

58<br />

III1<br />

betroffene Pfarrgeme<strong>in</strong>de bisher zuständigen<br />

Oberkirchenrat wie im Falle e<strong>in</strong>er vom Presbyterium<br />

beantragten Umpfarrung nach Art. 27 Abs. 3 vorzugehen.<br />

Artikel 29. (1) Hört e<strong>in</strong>e Pfarrgeme<strong>in</strong>de oder e<strong>in</strong><br />

Geme<strong>in</strong>deverband zu bestehen auf, wird das etwa<br />

vorhandene Vermögen der Pfarrgeme<strong>in</strong>de oder des<br />

Geme<strong>in</strong>deverbandes von der übergeordneten Stelle zur<br />

Verwaltung übernommen. Dies ist <strong>in</strong> der <strong>Evangelische</strong>n<br />

<strong>Kirche</strong> A.B. die Super<strong>in</strong>tendenz, <strong>in</strong> der <strong>Evangelische</strong>n<br />

<strong>Kirche</strong> H.B. diese selbst. Über die weitere Verwendung<br />

des Vermögens ist unter Wahrung etwaiger<br />

Bestimmungen der Geme<strong>in</strong>deordnung (Artikel 32), von<br />

Widmungen für Sondervermögen und unter<br />

Bedachtnahme auf den Fall e<strong>in</strong>er Wiedererrichtung der<br />

Pfarrgeme<strong>in</strong>de bzw. des Verbandes zu beschließen. Der<br />

Beschluss bedarf der Genehmigung des Oberkirchenrates<br />

A.B. bzw. des Oberkirchenrates H.B.<br />

(2) Im Falle der Auflösung e<strong>in</strong>er Teilgeme<strong>in</strong>de fällt etwa<br />

vorhandenes Vermögen der Pfarrgeme<strong>in</strong>de zu, wobei die<br />

<strong>in</strong> Abs. 1 getroffenen Regelungen s<strong>in</strong>ngemäß<br />

anzuwenden s<strong>in</strong>d.<br />

III. Allgeme<strong>in</strong>es <strong>Evangelische</strong>s<br />

<strong>Kirche</strong>nrecht<br />

1. <strong><strong>Kirche</strong>nverfassung</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!