01.11.2012 Aufrufe

Kirchenverfassung - Evangelische Kirche in Österreich

Kirchenverfassung - Evangelische Kirche in Österreich

Kirchenverfassung - Evangelische Kirche in Österreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 5<br />

I. Grundsätze<br />

III. Allgeme<strong>in</strong>es <strong>Evangelische</strong>s<br />

<strong>Kirche</strong>nrecht<br />

1. <strong><strong>Kirche</strong>nverfassung</strong><br />

III1<br />

4 Die Grundsätze <strong>in</strong> Art. 1 und die Rechte und Pflichten der<br />

Mitglieder <strong>in</strong> Art. 2 nehmen e<strong>in</strong>erseits Motive aus der Präambel der<br />

KV auf, andererseits folgen sie - wie oben ausgeführt - dem Konzept<br />

neuerer <strong><strong>Kirche</strong>nverfassung</strong>en. Mit Grundsätzen und Rechten, die an<br />

den Anfang gestellt werden, soll e<strong>in</strong> neues partnerschaftliches<br />

Verhältnis deutlich gemacht werden. (ABl. Nr. 136/2005)<br />

5 Die Zustimmung zur Gesamtredaktion der <strong><strong>Kirche</strong>nverfassung</strong><br />

wurde im Jahre 2005 seitens des Theologischen Ausschusses nur<br />

unter der Bed<strong>in</strong>gung e<strong>in</strong>er ihn befriedigenden Novellierung der Art.<br />

1 bis 3 KV erteilt. Die nun vorliegende Überarbeitung dient der<br />

Erledigung des von der Generalsynode mitgetragenen Wunsches des<br />

Theologischen Ausschusses.<br />

Nota Bene:<br />

- Redundanzen der Präambel und der Art. 1 bis 3 KV bleiben<br />

erhalten; denn die Präambel war nicht Thema der Bearbeitung.<br />

- Auf die unterschiedlichen Term<strong>in</strong>i „Glied“ und „Mitglied“ der<br />

<strong>Kirche</strong> ist ausdrücklich h<strong>in</strong>zuweisen. Die Gliedschaft ergibt sich<br />

allgeme<strong>in</strong> und grundsätzlich aus der Taufe bzw. der<br />

Anerkennung der Taufe <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er anderen christlichen <strong>Kirche</strong>; die<br />

Mitgliedschaft ergibt sich aus e<strong>in</strong>er aktuellen Taufe bzw. aus<br />

dem konkreten E<strong>in</strong>tritt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e bestimmte <strong>Kirche</strong>/Pfarrgeme<strong>in</strong>de,<br />

verbunden mit und gemäß dem Wohnsitzpr<strong>in</strong>zip.<br />

- Aus der Neufassung der Art. 1 bis 3 KV ergibt sich die<br />

Notwendigkeit weiterer Veränderungen <strong>in</strong> den verschiedenen<br />

Artikeln der <strong><strong>Kirche</strong>nverfassung</strong>; dies wird Thema weiterer<br />

Beratungen se<strong>in</strong>. So s<strong>in</strong>d z. B. die „Gliederungen“ der <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong><br />

Art. 13 KV unvollständig; der Geme<strong>in</strong>debegriff der alten<br />

<strong><strong>Kirche</strong>nverfassung</strong> sollte nach Me<strong>in</strong>ung vieler wiederum<br />

Verwendung f<strong>in</strong>den. Die kirchlichen Aufgaben und die<br />

kirchlichen Strukturen waren zur Zeit ohne Vorwegnahme bzw.<br />

Berücksichtigung der Organisationsentwicklung der<br />

<strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong> zu formulieren.<br />

(ABl. Nr. 196/2008)<br />

5<br />

6<br />

III1<br />

Artikel 1. (1) Die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> hört, bekennt und<br />

verkündet das Evangelium von Jesus Christus; sie ist <strong>in</strong><br />

allen ihren Gliederungen <strong>Kirche</strong>, die lernt und lehrt, dient<br />

und feiert und Geme<strong>in</strong>schaft lebt. 5a<br />

(2) Die Botschaft der Heiligen Schrift Alten und Neuen<br />

Testaments gilt allen Menschen. Darum s<strong>in</strong>d alle<br />

e<strong>in</strong>geladen, am Leben der <strong>Kirche</strong> und ihren<br />

Gliederungen, <strong>in</strong>sbesondere am Gottesdienst<br />

teilzunehmen.<br />

(3) Die Gliedschaft zur <strong>Kirche</strong> Jesu Christi gründet auf<br />

der Taufe im Namen des Dreie<strong>in</strong>igen Gottes.<br />

(4) Als Geme<strong>in</strong>schaft von Schwestern und Brüdern<br />

bezeugt die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> Jesus Christus als Haupt<br />

der <strong>Kirche</strong>. In ihm haben alle Unterschiede der Menschen<br />

ihre trennende Bedeutung verloren. Niemand darf<br />

ihretwegen benachteiligt werden. Jede rechtliche<br />

Regelung und Handlung der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> muss sich daran messen lassen.<br />

(5) In ökumenischer Gesprächsbereitschaft lebt<br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> ihre Verbundenheit mit anderen<br />

christlichen <strong>Kirche</strong>n <strong>in</strong> den regionalen und<br />

<strong>in</strong>ternationalen Formen der Zusammenarbeit, wie dem<br />

Weltrat der <strong>Kirche</strong>n, dem Ökumenischen Rat der <strong>Kirche</strong>n<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong>, der Konferenz Europäischer <strong>Kirche</strong>n und<br />

5a Ergänzt mit der Novelle 2010 (ABl. Nr. 189/2010).<br />

III. Allgeme<strong>in</strong>es <strong>Evangelische</strong>s<br />

<strong>Kirche</strong>nrecht<br />

1. <strong><strong>Kirche</strong>nverfassung</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!