01.11.2012 Aufrufe

Kirchenverfassung - Evangelische Kirche in Österreich

Kirchenverfassung - Evangelische Kirche in Österreich

Kirchenverfassung - Evangelische Kirche in Österreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

III. Allgeme<strong>in</strong>es <strong>Evangelische</strong>s<br />

<strong>Kirche</strong>nrecht<br />

1. <strong><strong>Kirche</strong>nverfassung</strong><br />

III1<br />

Mitgliedsstaaten der Europäischen Union und der<br />

Schweizerischen Eidgenossenschaft s<strong>in</strong>d den<br />

österreichischen Staatsbürgern gleichgestellt. 177<br />

(5) Den Vorsitz im <strong>Evangelische</strong>n Oberkirchenrat A. und<br />

H.B. führt der oder die Vorsitzende des Oberkirchenrates<br />

A.B, <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er oder ihrer Vertretung der oder die<br />

Vorsitzende des Oberkirchenrates H.B. Die Regelung des<br />

Art. 94 ist s<strong>in</strong>ngemäß anzuwenden.<br />

(6) In se<strong>in</strong>er Amtsführung ist der Oberkirchenrat A. und<br />

H.B. der Generalsynode verantwortlich.<br />

(7) Zusätzlich zu Abs. 1 hat der <strong>Evangelische</strong><br />

Oberkirchenrat A. und H.B. über die Beachtung und<br />

richtige Anwendung der <strong><strong>Kirche</strong>nverfassung</strong> und der<br />

anderen kirchlichen Gesetze, Verordnungen und Erlässe<br />

177 Der Oberkirchenrat H.B. hat die Novellierung von Art. 114 Abs.<br />

3 beantragt. Die Synode A.B. hatte <strong>in</strong> der Generalsynode 2007<br />

angeregt, mit den zuständigen Stellen der Republik <strong>Österreich</strong><br />

darüber zu verhandeln, dass das Erfordernis der Staatsbürgerschaft<br />

für die Mitglieder der Oberkirchenräte zwar nicht entfallen, aber<br />

gelockert werden sollte; so sollten die Vorsitzenden und ihre<br />

StellvertreterInnen weiterh<strong>in</strong> die österreichische Staatsbürgerschaft<br />

besitzen, nicht jedoch notwendigerweise die anderen Mitglieder der<br />

Oberkirchenräte. Diese Gespräche mit Vertretern der<br />

Bundesregierung konnten wegen der bekannten Ereignisse nicht<br />

mehr stattf<strong>in</strong>den; die neue Regelung ist daher als e<strong>in</strong>e<br />

Übergangsregelung anzusehen. (ABl. Nr. 196/2008)<br />

219<br />

220<br />

III1<br />

zu wachen. Zum Wirkungskreis des Oberkirchenrates A.<br />

und H.B. gehört <strong>in</strong>sbesondere: 178<br />

1. die Wahrung der Rechte und die Vertretung der<br />

Landeskirche nach außen, <strong>in</strong>sbesondere <strong>in</strong> der<br />

Öffentlichkeit;<br />

2. Vertretung der Landeskirche im Weltrat der <strong>Kirche</strong>n<br />

und gegenüber der Europäischen Union;<br />

3. Abschluss von Vere<strong>in</strong>barungen mit anderen <strong>Kirche</strong>n<br />

und Religionsgesellschaften, <strong>Kirche</strong>nbünden und<br />

Vere<strong>in</strong>igungen von <strong>Kirche</strong>n, nach Anhörung des<br />

Theologischen Ausschusses und des Rechts- und<br />

Verfassungsausschusses mit Zustimmung der<br />

<strong>Kirche</strong>npresbyterien; die entsprechende Beauftragung<br />

bzw. Delegierung von qualifizierten Vertretern oder<br />

Vertreter<strong>in</strong>nen; 179<br />

178 Hier s<strong>in</strong>d - soweit erfassbar - die geme<strong>in</strong>samen Angelegenheiten<br />

aufgenommen worden, wobei von e<strong>in</strong>er Konzentration aller die<br />

Schulen und den Religionsunterricht betreffenden Zuständigkeiten<br />

beim OKR A.u.H.B. ausgegangen worden ist. E<strong>in</strong>deutig falsche<br />

Zuständigkeiten, wie die der Z. 9 des Abs. 2 des § 205 KV wurden<br />

beseitigt, ebenso die Zuständigkeit für die Betreuung von<br />

Studierenden, denen sich ohnedies schon die Super<strong>in</strong>tendenten und<br />

die Oberkirchenräte A.B. und H.B. widmen. (ABl. Nr. 136/2005)<br />

179 Bei dieser Bestimmung handelt es sich nicht um e<strong>in</strong>e Dublette zu<br />

jenen <strong>in</strong> den Art. 88 Abs. 1 Z. 2 und 98 Abs. 3 Z. 2, sondern um die<br />

verfassungsrechtliche Deckung für Verträge, Vere<strong>in</strong>barungen und<br />

dgl., die von der <strong>Kirche</strong> A.u.H.B. abgeschlossen werden, wie zB<br />

jenen mit der Methodistenkirche <strong>in</strong> Bezug auf den<br />

Religionsunterricht oder den mit der EKD über engere<br />

Kooperationen. (ABl. Nr. 136/2005)<br />

III. Allgeme<strong>in</strong>es <strong>Evangelische</strong>s<br />

<strong>Kirche</strong>nrecht<br />

1. <strong><strong>Kirche</strong>nverfassung</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!