01.11.2012 Aufrufe

Kirchenverfassung - Evangelische Kirche in Österreich

Kirchenverfassung - Evangelische Kirche in Österreich

Kirchenverfassung - Evangelische Kirche in Österreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

III. Allgeme<strong>in</strong>es <strong>Evangelische</strong>s<br />

<strong>Kirche</strong>nrecht<br />

1. <strong><strong>Kirche</strong>nverfassung</strong><br />

III1<br />

3. je e<strong>in</strong> Vertreter oder e<strong>in</strong>e Vertreter<strong>in</strong> von dem im<br />

Bereich der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> H.B. tätigen<br />

Religionslehrern und Religionslehrer<strong>in</strong>nen namhaft<br />

gemachte Vertreter oder Vertreter<strong>in</strong>nen, nämlich an<br />

allgeme<strong>in</strong>bildenden und berufsbildenden mittleren<br />

und höheren Schulen sowie an Pflichtschulen; 125<br />

4. e<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong>e von den Diakonen und Diakon<strong>in</strong>nen der<br />

Reformierten <strong>Kirche</strong> namhaft gemachtes Mitglied. 126<br />

(2) Die Mitgliedschaft zur Synode H.B. erlischt auch vor<br />

Ablauf ihrer Funktionsdauer, wenn e<strong>in</strong> Pfarrer oder e<strong>in</strong>e<br />

Pfarrer<strong>in</strong> die Pfarrstelle nicht mehr <strong>in</strong>nehat oder der<br />

Presbyter oder Presbyter<strong>in</strong> aus dem Presbyterium, das es<br />

wählte, ausscheidet.<br />

Artikel 79. (1) Zum Wirkungskreis der Synode H.B.<br />

gehört <strong>in</strong>sbesondere<br />

1. die Wahl des Landessuper<strong>in</strong>tendenten oder der<br />

Landessuper<strong>in</strong>tendent<strong>in</strong>;<br />

2. die Wahl der sieben Mitglieder der Synode H.B. <strong>in</strong><br />

der Generalsynode;<br />

3. die Wahl e<strong>in</strong>es Vertreters oder e<strong>in</strong>er Vertreter<strong>in</strong> <strong>in</strong><br />

den Jugendrat H.B.; 127<br />

125 Die konfessionelle Zuordnung ist nicht relevant, sondern die<br />

Tätigkeit im Bereich der <strong>Kirche</strong> H.B. (ABl. Nr. 231/2011)<br />

126 Ergänzt mit der Novelle 2009 (ABl. Nr. 236/2009).<br />

127 Mit Z. 3 des Abs. 1 ist die Regelung des § 12 Abs. 1 Z. 4 O EJÖ<br />

aufgenommen worden, weil - anders als <strong>in</strong> der <strong>Kirche</strong> A.B. - <strong>in</strong> der<br />

<strong>Kirche</strong> H.B. dafür e<strong>in</strong> Wahlvorgang vorgesehen ist. (ABl. Nr.<br />

136/2005)<br />

155<br />

156<br />

III1<br />

4. die Beratung über den Zustand und die Bedürfnisse<br />

der Pfarr- und Teilgeme<strong>in</strong>den der <strong>Evangelische</strong>n<br />

<strong>Kirche</strong> H.B. auf Grund e<strong>in</strong>es vom<br />

Landessuper<strong>in</strong>tendenten oder von der<br />

Landessuper<strong>in</strong>tendent<strong>in</strong> erstatteten Berichtes,<br />

<strong>in</strong>sbesondere mit Bezug auf Gottesdienst,<br />

Weltmission und Ökumene, <strong>Kirche</strong>nzucht,<br />

Schulwesen, Jugendarbeit, Diakonie und soziale<br />

Verantwortung, Bildungsarbeit, Öffentlichkeitsarbeit<br />

und kulturelle Aktivitäten sowie die Sorge für<br />

Vertiefung und Ausbau des kirchlichen Lebens <strong>in</strong> den<br />

Pfarrgeme<strong>in</strong>den;<br />

5. die Beschlussfassung über Anträge der Presbyterien<br />

sowie über Anträge aus der Mitte der Synode H.B.,<br />

falls sie von m<strong>in</strong>destens drei anwesenden Mitgliedern<br />

unterstützt werden;<br />

6. die Entscheidung über Berufungen gegen<br />

Entscheidungen des Oberkirchenrates H.B., soweit<br />

nicht der Revisionssenat zuständig ist;<br />

7. die Beratung über Angelegenheiten der<br />

<strong><strong>Kirche</strong>nverfassung</strong> und über Beschwerden wegen<br />

Verletzung der der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> H.B. und<br />

ihren Mitgliedern gewährleisteten Rechte;<br />

8. die <strong>in</strong> Art. 74 und 97 Abs. 10 festgelegten Aufgaben.<br />

(2) E<strong>in</strong>e Mehrheit von zwei Dritteln ist erforderlich bei<br />

der Wahl des Landessuper<strong>in</strong>tendenten oder der<br />

Landessuper<strong>in</strong>tendent<strong>in</strong> und bei Beschlüssen über<br />

Bestimmungen der <strong><strong>Kirche</strong>nverfassung</strong> bzw. der<br />

Wahlordnung.<br />

III. Allgeme<strong>in</strong>es <strong>Evangelische</strong>s<br />

<strong>Kirche</strong>nrecht<br />

1. <strong><strong>Kirche</strong>nverfassung</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!