01.11.2012 Aufrufe

Kirchenverfassung - Evangelische Kirche in Österreich

Kirchenverfassung - Evangelische Kirche in Österreich

Kirchenverfassung - Evangelische Kirche in Österreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

III. Allgeme<strong>in</strong>es <strong>Evangelische</strong>s<br />

<strong>Kirche</strong>nrecht<br />

1. <strong><strong>Kirche</strong>nverfassung</strong><br />

III1<br />

(2) Die von den Synoden gefassten allgeme<strong>in</strong><br />

verb<strong>in</strong>dlichen Beschlüsse s<strong>in</strong>d vom Oberkirchenrat A.<br />

und H.B. ohne Verzug im Amtsblatt für die <strong>Evangelische</strong><br />

<strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong> zu verlautbaren und erlangen, wenn<br />

im Beschluss nicht anders bestimmt ist, e<strong>in</strong>e Woche nach<br />

der Verlautbarung rechtsverb<strong>in</strong>dliche Kraft. 120<br />

(3) Davon s<strong>in</strong>d Regelungen ausgenommen, auf die Art.<br />

111 Abs. 6 Anwendung f<strong>in</strong>det. Diese Regelungen treten<br />

erst nach Abschluss des Verfahrens gemäß Art. 111 Abs.<br />

3 und 4 <strong>in</strong> Kraft.<br />

(4) Verhandlungsschriften und sonstige Schriftstücke der<br />

Synoden, der Generalsynode und der <strong>Kirche</strong>npresbyterien<br />

s<strong>in</strong>d dem zuständigen Oberkirchenrat zur Aufbewahrung<br />

zu übergeben.<br />

1.2 Die Synode A.B.<br />

Artikel 76. (1) Mitglieder der Synode A.B. s<strong>in</strong>d:<br />

1. der Bischof oder die Bischöf<strong>in</strong>;<br />

2. der Präsident oder die Präsident<strong>in</strong> der Synode, der<br />

oder die mit Amtsantritt aus e<strong>in</strong>em Presbyterium, aus<br />

e<strong>in</strong>em Super<strong>in</strong>tendentialausschuss oder aus e<strong>in</strong>em<br />

Oberkirchenrat ausscheidet, falls er diesen kirchlichen<br />

Leitungsämtern angehört;<br />

3. die Mitglieder des Oberkirchenrates A.B.;<br />

120 Siehe das e<strong>in</strong>schlägige <strong>Kirche</strong>ngesetz. (ABl. Nr. 231/2011)<br />

149<br />

150<br />

III1<br />

4. die Super<strong>in</strong>tendenten und Super<strong>in</strong>tendent<strong>in</strong>nen, die<br />

Super<strong>in</strong>tendentialkuratoren und<br />

Super<strong>in</strong>tendentialkurator<strong>in</strong>nen;<br />

5. die von den Super<strong>in</strong>tendentialversammlungen<br />

gewählten Abgeordneten;<br />

6. bis zu drei von der Synode mit e<strong>in</strong>facher Mehrheit<br />

gewählte weitere Abgeordnete;<br />

7. e<strong>in</strong> von der Evangelisch-theologischen Fakultät der<br />

Universität Wien aus dem Kreis der an ihr lehrenden<br />

Universitätsprofessoren oder<br />

Universitätsprofessor<strong>in</strong>nen der Lutherischen<br />

Theologie entsendetes Mitglied;<br />

8. je e<strong>in</strong> angestellter, nichtord<strong>in</strong>ierter Vertreter oder e<strong>in</strong>e<br />

angestellte, nichtord<strong>in</strong>ierte Vertreter<strong>in</strong> der<br />

Religionslehrer und Religionslehrer<strong>in</strong>nen an<br />

allgeme<strong>in</strong>bildenden und an berufsbildenden mittleren<br />

und höheren Lehranstalten sowie e<strong>in</strong> angestellter,<br />

nichtord<strong>in</strong>ierter Vertreter oder e<strong>in</strong>e angestellte,<br />

nichtord<strong>in</strong>ierte Vertreter<strong>in</strong> an Pflichtschulen; 121<br />

121 In der <strong><strong>Kirche</strong>nverfassung</strong> wurde vor der<br />

<strong><strong>Kirche</strong>nverfassung</strong>snovelle 2003 die Standesbezeichnung „Laien-<br />

Religionslehrer“ an Pflichtschulen (früher § 137 Abs. 1 Z. 7 KV)<br />

oder „Laienreligionslehrer“ (früher § 160 Abs. 1 Z. 6 und § 160 Abs.<br />

2 Z. 3 KV) im Zusammenhang mit der Vertretung dieser<br />

Personengruppe <strong>in</strong> der Super<strong>in</strong>tendentialversammlung und <strong>in</strong> der<br />

Synode verwendet.<br />

Die bei der Synode 2002 vorgeschlagene Änderung von<br />

„Laienreligionslehrer“ <strong>in</strong> „nichtord<strong>in</strong>ierte“ Religionslehrer an<br />

Pflichtschulen suggeriert, dass e<strong>in</strong> Religionslehrer an Pflichtschulen<br />

eigentlich ord<strong>in</strong>iert se<strong>in</strong> sollte und ist damit ähnlich diskrim<strong>in</strong>ierend<br />

wie „Laienreligionslehrer“.<br />

III. Allgeme<strong>in</strong>es <strong>Evangelische</strong>s<br />

<strong>Kirche</strong>nrecht<br />

1. <strong><strong>Kirche</strong>nverfassung</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!