01.11.2012 Aufrufe

Kirchenverfassung - Evangelische Kirche in Österreich

Kirchenverfassung - Evangelische Kirche in Österreich

Kirchenverfassung - Evangelische Kirche in Österreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

III. Allgeme<strong>in</strong>es <strong>Evangelische</strong>s<br />

<strong>Kirche</strong>nrecht<br />

1. <strong><strong>Kirche</strong>nverfassung</strong><br />

III1<br />

2012 <strong>in</strong> Kraft; jedoch werden die jeweiligen Vorschriften<br />

für die Organe der zweiten und dritten Gliederungsebene<br />

erst nach der Konstituierung dieser Organe wirksam.<br />

(2) Die Synodalausschüsse A.B. bzw. H.B. sowie die<br />

Synodalausschüsse A.B. und H.B. <strong>in</strong> geme<strong>in</strong>samer<br />

Sitzung bleiben für die Beratung und Beschlussfassung<br />

der Rechnungsabschlüsse und der Haushaltspläne für das<br />

Jahr 2012 zuständig.<br />

(3) Im Bereich der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> A.B. treten die<br />

mit der <strong><strong>Kirche</strong>nverfassung</strong>snovelle 2011 neu<br />

geschaffenen Unvere<strong>in</strong>barkeitsbestimmungen <strong>in</strong><br />

Ansehung des <strong>in</strong> Art. 19 Abs. 1 KV genannten<br />

Personenkreises (politische Mandatare im weiteren S<strong>in</strong>n),<br />

der Super<strong>in</strong>tendentialkuratoren und<br />

Super<strong>in</strong>tendentialkurator<strong>in</strong>nen (Art. 59 Abs. 1 Z. 3 KV),<br />

der Mitglieder des <strong>Evangelische</strong>n Oberkirchenrates A.B.<br />

(Art. 18 Abs. 3 KV) sowie des Präsidenten oder der<br />

Präsident<strong>in</strong> der Synode A.B. (Art. 76 Abs. 1 Z. 2 KV)<br />

erst mit 1. Jänner 2015 <strong>in</strong> Kraft. Bis dah<strong>in</strong> gelten für den<br />

vorh<strong>in</strong> erwähnten Personenkreis die bislang geltenden<br />

Unvere<strong>in</strong>barkeitsbestimmungen der <strong><strong>Kirche</strong>nverfassung</strong><br />

2005 und der Wahlordnung weiter bzw. s<strong>in</strong>ngemäß<br />

weiter. 198<br />

Artikel 123. Die Zuständigkeiten der Synodalausschüsse<br />

A.B., H.B. sowie A.B. und H.B. <strong>in</strong> geme<strong>in</strong>samer Sitzung<br />

198 Geändert mit ABl. Nr. 254/2011.<br />

237<br />

238<br />

III1<br />

s<strong>in</strong>d nach dem Grundsatz der Aufgabenverteilung auf die<br />

<strong>Kirche</strong>npresbyterien und die Oberkirchenräte<br />

zuzuordnen, nämlich Festlegung der Entwicklungsl<strong>in</strong>ien<br />

für die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong> e<strong>in</strong>erseits, für<br />

die Wahrnehmung der adm<strong>in</strong>istrativen Angelegenheiten<br />

andererseits; <strong>in</strong>sbesondere erhält die Zuständigkeiten <strong>in</strong><br />

Art. 23 Abs. 4 und 6, Art. 25, Art. 26 Abs. 1, Art. 51 Abs.<br />

1, Art. 52 Abs. 1, Art. 55 Abs. 1 Z. 2, Art. 68 Abs. 2, Art.<br />

86, Art. 88 Abs. 1 Z. 2, Art. 91 Abs. 2 Z. 1, Art. 93 Abs.<br />

6, Art. 97 Abs. 10 der <strong><strong>Kirche</strong>nverfassung</strong>, die<br />

Zuständigkeiten <strong>in</strong> § 16 Abs. 2, § 17 Abs. 2, § 23 Abs. 2,<br />

§ 26 Abs. 3, § 29 Abs. 1 und 2, § 46 Abs. 4, § 61 Abs. 5,<br />

§ 75 Abs. 3 Ordnung des geistlichen Amtes das<br />

<strong>Kirche</strong>npresbyterium; die Zuständigkeiten <strong>in</strong> Art. 41 Abs.<br />

1 <strong><strong>Kirche</strong>nverfassung</strong>, <strong>in</strong> § 10 Z. 3 Datenschutzordnung, §<br />

81 Abs. 1 Ordnung des geistlichen Amtes, § 35 Abs. 10<br />

Wahlordnung und § 39 Abs. 3 Diszipl<strong>in</strong>arordnung der<br />

jeweils zuständige Oberkirchenrat. 199<br />

Inkrafttreten und Übergangsbestimmungen –<br />

Novelle 2010<br />

Artikel 124. (1) Die Artikel 17 bis 49 der<br />

<strong><strong>Kirche</strong>nverfassung</strong>, Änderung der kirchlichen<br />

Verfahrensordnung und der Wahlordnung treten mit 1.<br />

Jänner 2011 <strong>in</strong> Kraft. Die weiteren Änderungen der<br />

<strong><strong>Kirche</strong>nverfassung</strong> s<strong>in</strong>d mit Beschluss der Synode A.B.<br />

199 Soweit die Synode H.B. von diesen Bestimmungen berührt ist, hat<br />

sie die Zustimmung <strong>in</strong> der Generalsynode abgegeben. (ABl. Nr.<br />

177/2012)<br />

III. Allgeme<strong>in</strong>es <strong>Evangelische</strong>s<br />

<strong>Kirche</strong>nrecht<br />

1. <strong><strong>Kirche</strong>nverfassung</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!