01.11.2012 Aufrufe

Kirchenverfassung - Evangelische Kirche in Österreich

Kirchenverfassung - Evangelische Kirche in Österreich

Kirchenverfassung - Evangelische Kirche in Österreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

III. Allgeme<strong>in</strong>es <strong>Evangelische</strong>s<br />

<strong>Kirche</strong>nrecht<br />

1. <strong><strong>Kirche</strong>nverfassung</strong><br />

III1<br />

Artikel 95. (1) Dem <strong>Kirche</strong>namt A.B. obliegt die<br />

Besorgung der Aufgaben des Oberkirchenrates A.B. und<br />

des Oberkirchenrates A.u.H.B. jeweils unter dessen<br />

Leitung und Weisung; ferner die kanzleimäßige<br />

Besorgung der Geschäfte des Revisionssenates und der<br />

Dieszipl<strong>in</strong>arsenate; sowie die kanzleimäßige<br />

Unterstützung des Präsidiums der Synode A.B. und der<br />

Generalsynode.<br />

(2) In das <strong>Kirche</strong>namt können bis zu vier geistliche oder<br />

weltliche fachlich qualifizierte, durch e<strong>in</strong>schlägige<br />

Erfahrung ausgewiesene Personen als Leiter der<br />

festgelegten Verwaltungsbereiche berufen werden. Sie<br />

führen die Funktionsbezeichnung <strong>Kirche</strong>nrat bzw.<br />

<strong>Kirche</strong>nrät<strong>in</strong>. 157<br />

(3) Die <strong>Kirche</strong>nräte bzw. <strong>Kirche</strong>nrät<strong>in</strong>nen nehmen an den<br />

Sitzungen des Oberkirchenrates A.B und des<br />

<strong>Kirche</strong>npresbyteriums ohne Stimmrecht teil.<br />

Artikel 96. (1) Die <strong>Kirche</strong>nräte, die mit juristischen und<br />

wirtschaftlichen Angelegenheiten befasst s<strong>in</strong>d, müssen<br />

über e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>schlägige Berufsausbildung und über<br />

e<strong>in</strong>schlägige Berufserfahrungen verfügen.<br />

157 Wenn geistliche Amtsträger oder Amtsträger<strong>in</strong>nen zum<br />

<strong>Kirche</strong>nrat oder zur <strong>Kirche</strong>nrät<strong>in</strong> berufen werden, bedarf es<br />

ergänzender Regelungen durch Verordnungen des Oberkirchenrates<br />

oder durch <strong>Kirche</strong>ngesetze (z.B. Religionsunterricht, Wohnung,<br />

Zulagen). (ABl. Nr. 231/2011)<br />

187<br />

188<br />

III1<br />

(2) Das Nähere regelt die Geschäftsordnung des<br />

<strong>Evangelische</strong>n Oberkirchenrates A.B.<br />

9. Der Oberkirchenrat der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> H.B.<br />

(Evangelisch-Reformierte <strong>Kirche</strong>) 158<br />

Artikel 97. (1) Der Oberkirchenrat H.B. hat se<strong>in</strong>en Sitz<br />

<strong>in</strong> Wien.<br />

(2) Dem Oberkirchenrat H.B. gehören an: 159<br />

158 Geändert mit der Novelle 2008, ABl. Nr. 214/2008.<br />

159 Auf Grund der ausführlichen Debatte <strong>in</strong> der 2. Session der 14.<br />

Synode H.B. <strong>in</strong> Bregenz, 9. November 1999, schließt nunmehr der<br />

<strong>Evangelische</strong> Oberkirchenrat H.B. die Strukturreform, deren<br />

Vorarbeiten <strong>in</strong> der Synodalperiode der 13. Synode H.B. geleistet<br />

worden s<strong>in</strong>d, ab.<br />

Gemäß der KV 1949 besteht der Oberkirchenrat H.B. aus dem<br />

Landessuper<strong>in</strong>tendenten und der vier (seit 1969 fünf) Mitgliedern<br />

des Synodalausschusses H.B. Da wegen der personellen Ressourcen<br />

der Synode H.B. die E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>es echten Synodalausschusses<br />

H.B. – als echtes Gegenüber zum Oberkirchenrat H.B., analog zur<br />

Struktur der <strong>Kirche</strong> A.B. – nicht realistisch ist, wird e<strong>in</strong>e Symmetrie<br />

zwischen dem Oberkirchenrat H.B. und dem Synodalausschuss H.B.<br />

hergestellt:<br />

a) Dem Oberkirchenrat H.B. gehören je zwei geistliche und zwei<br />

weltliche Mitglieder des Synodalausschusses H.B. und der<br />

Landessuper<strong>in</strong>tendent an.<br />

b) Dem Synodalausschuss H.B. gehören je zwei geistliche und zwei<br />

weltliche Mitglieder des Synodalausschusses und der Vorsitzende<br />

der Synode H.B. an.<br />

In beiden Vertretungskörpern ist somit – wie <strong>in</strong> der KV 1949 – ke<strong>in</strong>e<br />

Stimmengleichheit mehr möglich.<br />

III. Allgeme<strong>in</strong>es <strong>Evangelische</strong>s<br />

<strong>Kirche</strong>nrecht<br />

1. <strong><strong>Kirche</strong>nverfassung</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!