08.11.2014 Aufrufe

Technisches Referenzhandbuch (teil 2 von 2)

Technisches Referenzhandbuch (teil 2 von 2)

Technisches Referenzhandbuch (teil 2 von 2)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Parametergruppe "Motion"<br />

1.28.1. Der Typ "SG Process"<br />

Angewiesene Elektrodenkraft beim<br />

Schließen<br />

Resultierendes Motordrehmoment<br />

Tip Force 2 Motor Torque 2<br />

Tip Force 3 Motor Torque 3<br />

Tip Force 4 Motor Torque 4<br />

Tip Force 5 Motor Torque 5<br />

Tip Force 6 Motor Torque 6<br />

Tip Force 7 Motor Torque 7<br />

Tip Force 8 Motor Torque 8<br />

Tip Force 9 Motor Torque 9<br />

Tip Force 10 Motor Torque 10<br />

Bei der Berechnung der Kraft-Drehmoment-Funktion wird der Ursprung (Kraft = 0,<br />

Drehmoment = 0) als zusätzlicher Punkt im Diagramm betrachtet. Für Elektrodenkraftwerte<br />

zwischen Punkten wird lineare Interpolation verwendet. Für Elektrodenkraftwerte, die größer<br />

als die größte definierte Elektrodenkraft sind, wird <strong>von</strong> den letzten beiden Punkten<br />

extrapoliert.<br />

Beispiel:<br />

In diesem Beispiel werden vier Punkte verwendet, um die Relation zwischen Elektrodenkraft<br />

und Motordrehmoment zu definieren. Für Punkt 5 bis 10 angegebene Werte werden ignoriert.<br />

Diese Parameter und Werte werden konfiguriert:<br />

Parameter<br />

Wert<br />

Number of Stored Forces 4<br />

Tip Force 1 50<br />

Tip Force 2 200<br />

Tip Force 3 500<br />

Tip Force 4 1.800<br />

Motor Torque 1 3<br />

Motor Torque 2 7<br />

Motor Torque 3 10<br />

Motor Torque 4 15<br />

3HAC 17076-3 Überarbeitung: A 233

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!