12.07.2015 Aufrufe

Analysis II für Mathematiker

Analysis II für Mathematiker

Analysis II für Mathematiker

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hat man dann eine lokale Umkehrfunktion von ˜f um 0 ∈ Ũ gefunden, so istf −1 (y) = ˜f −1( f ′ (x 0 ) −1 (y −f(x 0 )) ) +x 0 (12.6)die lokale Umkehrfunktion von f um x 0 . Aus der Definition von ˜f folgt nämlichx+x 0 = ˜f −1( (f ′ (x 0 )) −1 (f(x 0 +x)−f(x 0 )) ) +x 0 ,und die Substitution f(x 0 +x) = y liefert (12.6).Wir zeigen, dass man unter den Voraussetzungen (12.5) die Gleichung f(x) = yfür kleine y nach x auflösen kann. Um den Banachschen Fixpunktsatz benutzenzu können, schreiben wir f(x) = y als Fixpunktgleichung. Dazu definieren wirEs ist klar, dassg y : U → R n , x ↦→ y + ( x−f(x) ) .f(x) = y genau dann, wenn g y (x) = x.Wir suchen einen geeigneten vollständigen metrischen Raum X, auf dem g y kontraktivwirkt. Sei zunächst y = 0 und g := g 0 . Mit f ist auch g stetig differenzierbar.Da g ′ (0) = I −I = 0 ist, gibt es ein r > 0 so, dassU 2r (0) ⊆ U und ‖g ′ (x)‖ ≤ 1/2 für alle x mit ‖x‖ ≤ r.Sei X := {x ∈ R n : ‖x‖ ≤ r}. Da X im vollständigen metrischen Raum R nabgeschlossen ist, ist X selbst vollständig. Nach Satz 10.19 gilt weiter‖g(x)−g(x ′ )‖ ≤ 1 2 ‖x−x′ ‖ für alle x,x ′ ∈ X. (12.7)Mit x ′ = 0 folgt hieraus insbesondere ‖g(x)‖ = 1 ‖x‖ ≤ r/2 für x ∈ X.2Sei nun ‖y‖ ≤ r/2. Dann ist g y wegen ‖g y (x)‖ ≤ ‖g(x)‖ + ‖y‖ ≤ r für allex ∈ X eine Abbildung von X in X, die wegen g y (x) − g y (x ′ ) = g(x) − g(x ′ )und (12.7) eine Kontraktion mit der Kontraktionskonstanten 1/2 ist. Nach demBanachschen Fixpunktsatz gibt es also für jedes y mit ‖y‖ ≤ r/2 genau ein x mit‖x‖ ≤ r so, dass g y (x) = x bzw. f(x) = y.Sei U 1 := {x ∈ R n : ‖x‖ < r, ‖f(x)‖ < r/2} und V 1 := f(U 1 ). Wie wir geradegesehen haben, ist f| U1 : U 1 → V 1 bijektiv. Es existiert also die Umkehrabbildungϕ := (f| U1 ) −1 : V 1 → U 1 . Wir zeigen, dass U 1 und V 1 offen sind und ϕ stetigist. Für U 1 ist dies klar (Urbilder offener Mengen bzgl. stetiger Abbildungen sindoffen). Für V 1 zeigen wir V 1 = {y ∈ R n : ‖y‖ < r/2}, woraus die Offenheit vonV 1 folgt. Die Inklusion ⊆ ist klar. Für die umgekehrte Inklusion sei ‖y‖ < r/2.231

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!