02.12.2012 Aufrufe

Theologinnen 23 - Konvent evangelischer Theologinnen

Theologinnen 23 - Konvent evangelischer Theologinnen

Theologinnen 23 - Konvent evangelischer Theologinnen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aus den Landeskonventen<br />

<strong>Konvent</strong> <strong>evangelischer</strong> <strong>Theologinnen</strong> in der Evangelischlutherischen<br />

Landeskirche Hannovers<br />

Zwanzig Jahre ket<br />

Dietlinde Cunow<br />

Wenn ich mich an die Gründung von ket erinnere, dann fällt mir zunächst folgende<br />

Begebenheit ein. Dorothea Münkner und ich saßen im Gemeindezentrum der<br />

Dietrich-Bonhoeffer-Kirchengemeinde in Hannover-Rodenbruch, um die Satzung<br />

des zu gründenden Vereins zu erarbeiten.<br />

Es war der 17.11.1988. Da niemand mehr kam, um sich der Vorbereitung anzuschließen,<br />

haben wir beide bei einer Kanne Kaffee in zwei Stunden intensiver Arbeit<br />

den Satzungsentwurf fertig gestellt. Die Satzung wurde danach am 20.1.1989<br />

nur mit einigen Veränderungen angenommen.<br />

Warum wurde der <strong>Konvent</strong> <strong>evangelischer</strong> <strong>Theologinnen</strong> in der ev.-luth. Landeskirche<br />

Hannovers neu gegründet?<br />

Der schwierige Weg der Theologin in den Dienst der Kirche als Pastorin einer Gemeindepfarrstelle<br />

hatte Jahrzehnte in Anspruch genommen. Nun waren im Pfarrergesetz<br />

Frauen und Männer gleichgestellt. Damals löste sich der <strong>Theologinnen</strong>konvent<br />

in Hannover auf. Aber es zeigte sich, dass in der praktischen Arbeit nach<br />

wie vor viele Fragen offen waren. Als Vorsitzende des <strong>Konvent</strong>s Evangelischer<br />

<strong>Theologinnen</strong> in der Bundesrepublik Deutschland (damals noch mit dem Zusatz –<br />

und Berlin West) wurde ich in die Vorbereitung der Gründung mit einbezogen. Ich<br />

hatte noch selbst die Auswirkungen der vorhergehenden Gesetze erlebt, so die<br />

Zölibatsklausel. Der Gesamtkonvent war für uns <strong>Theologinnen</strong> der Ort, wo wir Gemeinschaft<br />

erlebten, wo wir unsere Fragen behandeln und auch in den Kirchen<br />

vorstellig werden konnten. So konnte ich nur begrüßen, dass ein <strong>Konvent</strong> in Hannover<br />

neu entstehen sollte. In diesen Jahren entstanden auch in anderen Landeskirchen<br />

<strong>Theologinnen</strong>konvente. Später wurden sie kooperative Mitglieder des Gesamtkonventes,<br />

so auch 1994 der hannoversche <strong>Konvent</strong> mit den <strong>Konvent</strong>en aus<br />

Nordelbien, Kurhessen-Waldeck und Bayern.<br />

Die Gründungsversammlung, auch in der Dietrich-Bonhoeffer-Kirchengemeinde,<br />

zeugte von regem Interesse, es waren 41 Frauen anwesend. Ich erinnere mich,<br />

dass aus allen Altersgruppen <strong>Theologinnen</strong> teilnahmen. Das hat sich später geändert.<br />

Ein Landeskonvent hat den Vorteil, unmittelbarer mit den Fragen und Problemen<br />

der <strong>Theologinnen</strong> und Pastorinnen in der Landeskirche umgehen zu kön-<br />

116 <strong>Theologinnen</strong> <strong>23</strong> / September 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!