02.12.2012 Aufrufe

Theologinnen 23 - Konvent evangelischer Theologinnen

Theologinnen 23 - Konvent evangelischer Theologinnen

Theologinnen 23 - Konvent evangelischer Theologinnen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nen. Auch der Kontakt zum Landeskirchenamt ist leichter herzustellen. So ist zu<br />

beobachten, dass in den Landeskonventen die im aktiven Dienst Stehenden die<br />

Jahrestagungen mit ihren aktuellen Themen gerne wahrnehmen, während Ältere<br />

zu allgemein interessierenden Themen kamen. Ich erinnere mich lebhaft an den<br />

Besuch von Dorothee Sölle 1999.<br />

Es entstand eine Vernetzung von Gesamtkonvent und Landeskonvent. Ähnliche<br />

Themen wurden auf den jeweiligen Jahrestagungen behandelt. Gemeinsam haben<br />

wir uns um die Ordination von Frauen in der Kirche von Schaumburg-Lippe bemüht,<br />

erfolglos. Erst 1991 wurde auch dort das Pfarrergesetz umgesetzt. Mehr in<br />

den Blickpunkt kamen frauenspezifische Themen, Bibelauslegung in feministischer<br />

Sicht, dazu gehörte die immer wiederkehrende Debatte über die Sprache der Verkündigung.<br />

Nachdem Frauen in den Gemeinden beheimatet waren, erhob sich die<br />

Frage nach dem Dienst der Pastorin in leitenden Ämtern. Als die Zeit der Pastorenschwemme<br />

anbrach, ging es um die Möglichkeit der Ordination im Ehrenamt.<br />

Und als die Zeit der Sparmaßnahmen anbrach, musste über geteilte Stellen beraten<br />

werden. Der <strong>Konvent</strong> war in diesen sich schnell ändernden Zeiten ein Ort, wo<br />

unabhängig beraten und besprochen werden konnte. Es war auch der Ort, wo Persönliches<br />

zur Sprache kommen konnte. Es war nicht einfach, in den sich ändernden<br />

Verhältnissen den eigenen Weg zu finden.<br />

Durch Teilnahme an den Jahrestagungen, ebenso durch Berichte bei den Tagungen<br />

des Gesamtkonvents und durch das Berichtsheft, später <strong>Theologinnen</strong>, des<br />

Gesamtkonvents ist eine enge Verbindung und Vernetzung entstanden. Die vom<br />

Gesamtkonvent betriebene historische Forschung über das Leben der ersten <strong>Theologinnen</strong><br />

wurde vom Landeskonvent unterstützt. Das daraus resultierende Lexikon<br />

ist nun für Jüngere ein wertvolles Nachschlagewerk.<br />

Ein <strong>Theologinnen</strong>konvent ist und kann die Plattform für alle <strong>Theologinnen</strong> innerhalb<br />

und außerhalb eines kirchlichen Dienstverhältnisses sein. Er ist Ansprechpartner<br />

den kirchlichen Behörden gegenüber. Er ist eine Gemeinschaft für jede Einzelne.<br />

Der Gesamtkonvent hat immer Verbindung zu <strong>Theologinnen</strong> in anderen<br />

Ländern gehalten. In dem neuen Europa werden wir verstärkt darauf zu achten<br />

haben.<br />

Ich denke, dass ket auch heute und in Zukunft der Ort sein wird, wo <strong>Theologinnen</strong><br />

auf ihrem Weg innehalten können, sich informieren, sich beraten und gegenseitig<br />

stützen.<br />

aus: 20 Jahre ket − 20 Jahre <strong>Konvent</strong> <strong>evangelischer</strong> <strong>Theologinnen</strong> in der Evangelisch-lutherischen<br />

Landeskirche Hannovers. Festschrift, o.O. und J., S. 9-<br />

11.<br />

<strong>Theologinnen</strong> <strong>23</strong> / September 2010 117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!