02.12.2012 Aufrufe

Theologinnen 23 - Konvent evangelischer Theologinnen

Theologinnen 23 - Konvent evangelischer Theologinnen

Theologinnen 23 - Konvent evangelischer Theologinnen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Name geboren /<br />

gestorben<br />

Marie<br />

Dentière<br />

Jeanne<br />

d´Albert<br />

oder<br />

Johanna III.<br />

von Navarra<br />

Elisabeth I<br />

von England<br />

*1495 in<br />

Tournai<br />

†1561 in Genf<br />

*7.1.1528<br />

†9. Juni 1572<br />

*7.9.1533 in<br />

Greenwich<br />

†24.3.1603 in<br />

London Borough<br />

of Richmond<br />

upon<br />

Thames<br />

Bedeutung für die Reformation Reformationsdekade<br />

Themen / Vorhaben<br />

Reformierte Theologin und Reformationshistorikerin,<br />

Priorin des Augustinerklosters<br />

Saint-Nicolas-des-Près.<br />

1520 tritt sie zum Luthertum über<br />

und verlässt den <strong>Konvent</strong>.1536 veröffentlicht<br />

sie anonym „La Guerre de<br />

Deslivirance de la ville de Geneve“<br />

( Der Krieg um die Stadt Genf und<br />

ihre Befreiung), ihre gute theologische<br />

und biblische Kenntnis wird<br />

darin deutlich. Sie war Vertraute und<br />

Freundin der Königin Margarethe von<br />

Navarra, verfasst 1539 Èpitre très<br />

utile (Sehr nützlicher Brief), in dem<br />

sie für die Gleichbehandlung von<br />

Frauen und Männern in der Fähigkeit<br />

zur Auslegung der Hlg. Schrift eintrat.<br />

(Der Drucker wird eingesperrt,<br />

das Werk konfisziert) 1561 veröffentlicht<br />

sie ein Vorwort zu Calvins Predigt<br />

über die Kleidung von Frauen.<br />

Hugenottin, seit 1555 mit ihrem<br />

Ehemann Heinrich III auf dem Thron<br />

von Navarra, führte Calvinismus<br />

ein, verbannte katholische Priester,<br />

Mönche und Nonnen, veranlasste<br />

die Übersetzung des NT ins Baskische.<br />

Seit 15.1.1559 auf dem Thron von<br />

England, Zurückdrängung des katholischen<br />

Glaubens, 1559 machte sie<br />

mittels der Uniformitätsakte den<br />

Gebrauch des Book of Common Prayer<br />

in den Gottesdiensten verpflichtend.<br />

1563 wurden die 39 Anglikanischen<br />

Artikel verabschiedet, die gemäßigt<br />

reformatorisch formuliert<br />

waren. Ihre Regierungszeit gilt als<br />

tolerant gegenüber ihrer Halbschwester<br />

Maria Tudor, die die Protestanten<br />

verfolgt hatte und als „Bloody Mary“<br />

in die Geschichte einging.<br />

<strong>Theologinnen</strong>konvent<br />

Zuordnung:<br />

2013 Reformation und<br />

die Vielfalt der Bekenntnisse<br />

<strong>Theologinnen</strong>konvent<br />

Zuordnung:<br />

2013 Reformation und<br />

die Vielfalt der Bekenntnisse<br />

EKD Zuordnung:<br />

2014 Reformation und<br />

Politik / Ökonomie<br />

EKD Zuordnung:<br />

2014 Reformation und<br />

Politik / Ökonomie<br />

<strong>Theologinnen</strong> <strong>23</strong> / September 2010 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!