02.12.2012 Aufrufe

Theologinnen 23 - Konvent evangelischer Theologinnen

Theologinnen 23 - Konvent evangelischer Theologinnen

Theologinnen 23 - Konvent evangelischer Theologinnen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dāboliņš, Free Lutheran Church in Lettland, Erzbischof Elmārs Rozītis, LELCOL<br />

Deutschland und Ph.D. Valdis Tēraudkalns, Director of Master’s Studies in the<br />

Univ. of Latvia Faculty of Theology.<br />

Treffen mit Bischöfin Maria Jepsen am 10. April 2010<br />

Uns wurde die Ehre zuteil, Bischöfin Maria Jepsen von der Nordelbischen Kirche zu<br />

begegnen. Sie stellte uns eine Menge Fragen, aber allein ihre Anwesenheit bedeutete<br />

eine riesige moralische Unterstützung für uns als Gruppe und für jede Einzelne<br />

von uns.<br />

Abschließende Worte der Präsidentin Rudīte Losāne im Original<br />

Our present position as far as the work of the Association is concerned is to take a<br />

peace-loving but firm stand on the renewal of women’s ordination in the Evangelical<br />

Lutheran Church in Latvia. Our conviction is based on the following moral<br />

principles. We do not have to fight for ourselves, because our Lord is fighting for<br />

us. We do not have to defend ourselves, because we have been sent a defender –<br />

the Holy Spirit. We must remain committed to that which we believe and what we<br />

are doing, in the strong conviction that we cannot be overthrown by those forces<br />

within the ELCL which are psychologically and emotionally opposing us and often<br />

are latently aggressive against women’s ordination. Therefore let us remain<br />

steadfast on in our prayers and peace, for our peace is in Christ and Christ has<br />

chosen us as His followers.<br />

„Laßt sie doch denken!“ 100 Jahre Frauenstudium in Münster<br />

Heidemarie Wünsch<br />

Das erste Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts war Bahn brechend für den Weg von<br />

Frauen in die Universitäten in Deutschland. In Preußen wurde mit Erlass vom<br />

18. August 1908 das reguläre Studium von Frauen ermöglicht. Noch im selben<br />

Jahr schrieben sich die ersten 6 Studentinnen an der Universität Münster ein.<br />

1909 eröffnete sich mit dem so genannten vierten Weg (neben Humanistischem<br />

Gymnasium, Realgymnasium, Oberrealschule) ein neuer Zugang zur Universität<br />

für Frauen. Nach Besuch des Lehrerinnenseminars und zweijähriger Lehrtätigkeit<br />

konnten Frauen ohne Abitur ein Studium beginnen.<br />

Im Vorfeld des „Jubiläums“ boten zunächst unabhängig voneinander Dr. Veronika<br />

Jüttemann, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Kontaktstelle Studium im<br />

Alter und Dr. Sabine Happ, Leiterin des Universitätsarchivs ein Seminar zum<br />

Thema 100 Jahre Frauenstudium an der Universität Münster“ an. Ziemlich bald<br />

wurden die beiden Seminare zusammengelegt, und es ergab sich ein lebendiges<br />

und erfolgreiches generationsübergreifendes Seminar mit „ordentlichen“ Studentinnen<br />

und Seniorenstudentinnen allen Alters und aller Fakultäten. Die Teil-<br />

<strong>Theologinnen</strong> <strong>23</strong> / September 2010 147

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!