02.12.2012 Aufrufe

Theologinnen 23 - Konvent evangelischer Theologinnen

Theologinnen 23 - Konvent evangelischer Theologinnen

Theologinnen 23 - Konvent evangelischer Theologinnen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahren angesammelt haben und bei mir sind, nach Berlin überführt werden. Dabei<br />

gibt es sicher sehr viel mehr zu ordnen. (Ich bin keine Wissenschaftlerin!)<br />

Im Laufe des vergangenen Jahres haben wir wieder einige Briefe zu Geburtstagen<br />

geschrieben, auch einige Kondolenzen. Und natürlich haben wir Bischöfin Dr. Margot<br />

Käßmann zur ihrer Wahl zur Ratsvorsitzenden gratuliert.<br />

Dazu kam die Anfrage eines Kollegen, der an einer Dissertation sitzt zum Thema<br />

Frauen in der Kirche, und mich erreichte die Bitte einer Schülerin, die eine Arbeit<br />

über Pastorinnen schreiben sollte. Vielleicht hören wir ja etwas von den Ergebnissen.<br />

Im Deutschen Pfarrerblatt Heft 2, 2010 hat Cornelia im Namen des <strong>Konvent</strong>s<br />

auf den Leserbrief eines emeritierten Pfarrers geantwortet, der das Leitungsamt<br />

der Kirche wieder einmal nur den Männern zugesteht. Wobei wir wieder beim Anfang<br />

angelangt sich: Offenbar benötigen wir den <strong>Konvent</strong> nicht nur, um für die<br />

Ordination von Frauen in anderen Ländern und Kirchen einzutreten, sondern müssen<br />

auch in unserem Land immer wieder alte/neue Vorurteile überwinden.<br />

Die Namen der verstorbenen Schwestern werden wir wie immer morgen im Gottesdienst<br />

verlesen und sie dem Frieden Gottes anvertrauen.<br />

Am Schluss will ich mich wieder bedanken besonders bei den Vorstandskolleginnen,<br />

und dabei vor allem bei Cornelia für ihren unermüdlichen Einsatz zu allen<br />

Fragen, die an uns herangetragen werden und bei Astrid, die die Homepage auf<br />

dem neuesten Stand hält.<br />

Dank auch an die Kolleginnen aus den Landeskonventen, die ihre Informationen an<br />

uns weitergeben und an die vielen, die uns mit guten Gedanken und Wünschen<br />

begleiten. Danke für die Aufmerksamkeit heute.<br />

Sächsischer Abend im Propsteisaal<br />

mit regionalen Spezialitäten<br />

Ute Nies<br />

„Deswegen machen wir es ja – sonst könnten wir auch in Berlin bleiben!“... so<br />

war es unter den vielen Begeisterungsrufen recht lapidar herauszuhören aus<br />

dem dicht umdrängten Buffet vor dem Speisesaal im Kellergewölbe des St.-Afra-<br />

Klosters. Rasch ein Foto der farblich wunderschön zusammengestellten Salatplatten<br />

gemacht, ehe von all den regionalen Köstlichkeiten bald nur noch die<br />

kleinen Kärtchen auf dem Buffet berichten würden:<br />

Kasseler auf Lommatzscher Sauerkraut, gebackener Schweinekamm mit Pilzen,<br />

Lommatzscher Sauergemüse, Wurstspezialitäten aus dem Saubachtal, verschiedene<br />

Brotsorten der Landbäckerei Oelsch - sowie sächsische Quarkkäulchen mit<br />

Krögiser Apfelkompott. Die habhaften Namen bringen das Geschmacksvergnügen<br />

<strong>Theologinnen</strong> <strong>23</strong> / September 2010 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!