02.12.2012 Aufrufe

Theologinnen 23 - Konvent evangelischer Theologinnen

Theologinnen 23 - Konvent evangelischer Theologinnen

Theologinnen 23 - Konvent evangelischer Theologinnen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zuspitzung anderer Forschungsfelder auf diese Fragestellung gemeinsam mit<br />

Kollegen und Kolleginnen sowie einer interessierten Öffentlichkeit.<br />

Ich bitte alle diejenigen Kolleginnen aus der Ev. Kirche Berlin-Brandenburg, die<br />

ein Interesse an diesem Projekt haben, sich bei mir zu melden, und wäre dankbar<br />

für alle Ausgaben der Zeitschrift „Die Theologin“ zwischen 1945-1984. Wer<br />

diese Nummern besitzt, möge sich ebenfalls mit mir in Verbindung setzen:<br />

Dr. theol. Rajah Scheepers<br />

Universität Erfurt — Universitärer Schwerpunkt Religion<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiterin<br />

Nordhäuser Str. 63, 99089 Erfurt<br />

Homepage: http://www2.uni-erfurt.de/schwerpunkt-religion/scheepers/<br />

e-Mail: rajah.scheepers@uni-erfurt.de<br />

Mit tempo! die Feministische Theologie weiterbringen<br />

Antje Röckemann<br />

Unter dem bezeichnenden Namen tempo! gründete sich 2001 eine Initiative,<br />

um die vielfältigen Aktivitäten und Ideen zur Institutionalisierung von Feministischer<br />

Theologie zu bündeln. Denn in Kirche und Wissenschaft ist bei allem<br />

Erreichten noch viel zu tun. Die Initiative ging vom FSBZ (Feministisches Studien-<br />

und -bildungszentrum in der EKD) aus. Im Juni 2010 fand bereits zum 5.<br />

Mal ein Symposium der Initiative tempo! statt.<br />

Es kamen Gemeindepfarrerinnen und Theologieprofessorinnen, Vertreterinnen<br />

aus Frauenreferaten und -verbände und Ehrenamtliche, Studienleiterinnen<br />

aus Bildungseinrichtungen und <strong>Theologinnen</strong> aus freien Initiativen wie der<br />

Schlangenbrut zusammen, um sich neue Impulse zu holen und gemeinsam<br />

Handlungsschritte zu entwickeln. Die kreative Atmosphäre, das Arbeiten mit<br />

gleichgesinnten Kolleginnen aus verschiedenen Kontexten und die klare Strukturierung<br />

des Symposiums durch die Methode der Strategischen Planung<br />

(moderiert von Dorothee Moser) sowie nicht zuletzt der Ort – wir tagten im<br />

Schlößchen – bringen mich dazu, das Symposium als eine Tagung bei Kolleginnen<br />

als „ Wellness-Tagung für gestresste Feministische <strong>Theologinnen</strong>” vorzustellen.<br />

Das Wohltuende dabei ist die klare Fokussierung auf Ziele und überprüfbare<br />

Maßnahmen. Diese werden gemeinsam und kontextbezogen verabredet – und<br />

<strong>Theologinnen</strong> <strong>23</strong> / September 2010 67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!