02.12.2012 Aufrufe

Theologinnen 23 - Konvent evangelischer Theologinnen

Theologinnen 23 - Konvent evangelischer Theologinnen

Theologinnen 23 - Konvent evangelischer Theologinnen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Name geboren /<br />

gestorben<br />

Johanna *25.4.1644<br />

Eleonora in Frank-<br />

von und zu furt/Main<br />

Merlau<br />

verheiratete<br />

Petersen<br />

†19.3.1724<br />

Katharina<br />

Zell<br />

geborene<br />

Schütz<br />

*um 1497 in<br />

Straßburg<br />

†5.9.1562 in<br />

Straßburg<br />

Bedeutung für die Reformation Reformationsdekade<br />

Themen / Vorhaben<br />

Theologische Schriftstellerin des EKD Zuordnung:<br />

frühen Pietismus. Veröffentlich- 2010 Reformation<br />

te insgesamt 15 Werke zwischen und Bildung<br />

1689 und 1717, dazu zählen reli- <strong>Theologinnen</strong>konvent<br />

giöse Erbauungsschriften, theolo- Zuordnung:<br />

gische Abhandlungen und auto-<br />

2015 Reformation<br />

biografische Texte. Sie zeichnen<br />

und die Sprache<br />

Johanna Petersen als herausra-<br />

(Medien)<br />

gende Theologin und Bibelkennerin<br />

aus.<br />

Neueste Monografie:<br />

Ruth Albrecht: Johanna Eleonora<br />

Petersen. Theologische Schriftstellerin<br />

des frühen Pietismus,<br />

Göttingen 2005, Vandenhoeck &<br />

Ruprecht, 432 Seiten, ISBN 3–<br />

525–55830–9.<br />

Theologische Autorin und Reformatorin.<br />

Sie nahm verfolgte Glaubensgeschwister<br />

zunächst im<br />

Pfarrhaus auf und richtete später<br />

das verlassene Franziskanerkloster<br />

dafür ein. Sie setzte sich für Verständigung<br />

unter den streitbaren<br />

lutherischen Theologen ein, begleitete<br />

eine Anhängerin<br />

Schwenckfelds zum Grab, nachdem<br />

sie kein luth. Pfarrer beerdigen<br />

wollte.<br />

Sie war eine eigenständige Schriftstellerin:<br />

6 Bücher, 3 Flugschriften,<br />

Herausgeberin eines Gesangbuches<br />

(1536) mit eigenen Liedtexten<br />

und Vorwort, veröffentlichte<br />

Psalmenauslegungen und Interpretationen<br />

des Vater unser, verfasste<br />

Trostschriften z.B. für Frauen<br />

von Glaubensflüchtlingen<br />

(1524), verfasste eine Verteidigungschrift<br />

für ihren Ehemann und<br />

die Grabrede für ihn.<br />

EKD Zuordnung:<br />

2011 Reformation<br />

und Taufe<br />

(Sakramente)<br />

<strong>Theologinnen</strong>konvent<br />

Zuordnung auch<br />

2017 Reformationsjubiläum<br />

<strong>Theologinnen</strong> <strong>23</strong> / September 2010 57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!